Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Fachkunde Psychosoziale Beratung begleitend zur Substitutionsbehandlung URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Fachkunde Psychosoziale Beratung begleitend zur Substitutionsbehandlung
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Fachkunde Psychosoziale Beratung begleitend zur Substitutionsbehandlung

WB 37/9 - 2026-2027 (blended learning Format)

Weiterbildung

Inhalt

Die Teilnehmenden erlangen Kenntnisse über die rechtlichen, administrativen, organisatorischen, medizinisch-pharmakologischen und fachlich-inhaltlichen Grundlagen zur Substitutionsbehandlung und der PSB.

* Grundlagen der Psychosozialen Betreuung
* Medizinische Grundlagen der Substitutionsbehandlung
* Praxis der Psychosozialen Betreuung
* Methoden

Nutzen

Sie können professioneller, rechtssicherer und wirksamer in der Suchthilfe arbeiten, erweitern Ihr Fachwissen und stärken Ihre berufliche Kompetenz. Sie erlernen komplexe Klient:innensituationen besser einzuschätzen und gezielter zu begleiten. Sie erhalten Instrumente für Fallarbeit, Hilfeplanung und Krisenintervention. Sie erlernen einen sicheren Umgang mit Konflikten, Grenzsituationen und Stigmatisierungserfahrungen der Klient:innen. Sie können die Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Institutionen strukturierter und effektiver gestalten.

Zeitrahmen / Programm

Die dreimonatige Weiterbildung umfasst 55 Ustd. und teilt sich auf in drei Blöcke. Sie wird in Präsenz, online im Rahmen von Zoom-Meetings sowie ergänzend durch E-Learning-Anteile durchgeführt.

Block I
05.10.2026 – 02.11.2026
18 Ustd. (6 Ustd. Präsenz, 6 Ustd. E-Learning, 6 Ustd. Zoom)
Block II
16.11.2026 – 14.12.2026
18 Ustd. (6 Ustd. Präsenz, 6 Ustd. E-Learning, 6 Ustd. Zoom)
Block III
11.01.2027 – 15.02.2027
19 Ustd. (6 Ustd. Zoom, 6 Ustd. E-Learning, 7 Ustd. Präsenz)

Den genauen Zeitplan finden Sie in der Ausschreibung.
(rechts im Balken zum Download)

Methoden

Kurzvorträge, Lehrgespräche, Gruppenarbeit und Übungen, E-Learning

Referent:innen
Dr. Martin Burger
Jahrgang 1955, Facharzt für Allgemeinmedizin, über 30 Jahre Erfahrung in hausärztlicher Versorgung und Substitutionstherapie, langjährige Tätigkeit in eigener Praxis in Münster mit Schwerpunkt Substitution und Hepatitis-C-Behandlung, seit 2022 in der suchtmedizinischen Sprechstunde des MVZ Alexianer Münster tätig.

Dr. med. Masyar Gardizi
Jahrgang 1983, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, seit 2021 ärztlich tätig im Suchthilfezentrum Köln-Mülheim mit dem Schwerpunkt Substitution und psychiatrische Behandlung.

Dirk Schäffer
Jahrgang 1967, Deutsche Aidshilfe, Referent für Drogen und Strafvollzug, Autor von Fachtexten zum Thema Patient Involvement und Substitution.

Dr. med. Claudia Schüngel
Jahrgang 1961, Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizinische Grundversorgung und in Schwerpunktpraxis Substitution tätig.

Prof. Dr. Heino Stöver
Jahrgang 1956, Diplom- Sozialwissenschaftler und emiritierter Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences (Fachbereich Gesundheit und Soziales), tätig in der internationalen Projektentwicklung und Evaluationsforschung im Bereich „Sozial- und Gesundheitsforschung“. Vorstandsvorsitzender akzept e.V. (Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik).

Stefan Wiedemann
Jahrgang 1968, Diplom-Pädagoge, seit 2004 Leitungsfunktionen in verschiedenen Bereichen der Suchthilfe, seit 2022 Fachbereichsleitung für den Bereich „Betreuung und Wohnen“ bei der vista gGmbH Berlin.


Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Weitere Informationen
Mehr zu diesem Thema

Referentin / Referent

Foto
Prof. Dr. Heino Stöver
Foto
Dr. med. Masyar Gardizi
Foto
Dirk Schäffer
Foto
Stefan Wiedemann
Foto
Dr. med. Claudia Schüngel
Foto
Dr. Martin Burger

Auskunft zu Inhalten

Foto
Alexandra Vogelsang
E-Mail: alexandra.vogelsang@lwl.org
Telefon: 0251 591-3838

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sylvia Krömer
E-Mail: Sylvia.Kroemer@lwl.org
Telefon: 0251 591-5987
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-805-0001-0026

Datum
05.10.2026 - 15.02.2027

Anmeldeschluss
14.09.2026

Ort
Stadthotel Münster Aegidiistraße 21
48143 Münster
Tel.: 0251 4812-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte, die im Arbeitsfeld der PSB tätig sind oder den Einstieg in dieses Arbeitsfeld beabsichtigen, mit einem (Fach-) Hochschulabschluss Soziale Arbeit. Fachkräfte mit alternativem Berufsabschluss mit mindestens einjähriger Praxiserfahrung in der PSB.

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
1.444,49 € Teilnahmeentgelt
250,51 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen Ausschreibung

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×