Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Hoch hinaus! Temporäre vertikale Kletterelemente im Baum (ERCA-zertifiziert) URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Hoch hinaus! Temporäre vertikale Kletterelemente im Baum (ERCA-zertifiziert)
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Hoch hinaus! Temporäre vertikale Kletterelemente im Baum (ERCA-zertifiziert)

Methoden-Modul: Erlebnispädagogik in Jugendhilfe und Schule

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt

Hohe Seilelemente eignen sich als echte Höhepunkte in Gruppenprozessen und laden zu Bewegung, Wagnis und Vertrauen ein. Weil sie mit etwas Übung fast überall, zügig, selbst und sicher aufgebaut werden können, können sie (im Gegensatz zu einem Hochseilgarten-Besuch) spontan und gezielt eingesetzt werden, wenn sie im pädagogischen Prozess wichtig werden.

Diese Ausbildung qualifiziert für den sicheren Aufbau ausgewählter (Top-Rope-gesicherter) temporärer, vertikaler Kletterelemente wie z.B. Kisten-Klettern, Baum-Klettern, Himmelsleiter, Prusiken, Klettergriffe etc. und legt den Fokus auf ihre erlebnispädagogische Wirksamkeit.

Teilnahmevoraussetzung ist der sichere Umgang mit einem halbautomatischen Sicherungsgerät. Diese Fähigkeit kann durch eigene Kletterpraxis oder z.B. durch einen Top-Rope-Kurs in einer Kletterhalle der eigenen Wahl erworben werden.

Optional kann vor Ort das ERCA-Zertifikat „Konstrukteur:in für vertikale Seilelemente“ erworben werden (€ 25 auf Rechnung). Voraussetzung ist eine erfolgreicher Prüfung sowie ein aktueller Erste Hilfe Nachweis (nicht älter als 2 Jahre).

Nutzen

• Konstruktionsprinzipien und Bau unterschiedlicher Seilelemente für Gruppen und Einzelne
• Pädagogischer Einsatz, Begleitung, Reflexion, Transfer
• Material, Risiko, Sicherheitsstandards, (Gruppen-)Sicherungstechniken
• Spiele und Aktionen rund ums Seil, Warm-Ups und Cool-Downs
• Baum- und Ortswahl, Umwelt- und Rechtsaspekte, Versicherung

Zeitrahmen / Programm

Tag 1
10:00-12:30 inkl. Kaffeepause
14:00-18:00 inkl. Kaffee und Kuchen
19:00-21:00 optionales Üben

Tag 2
09:00-12:30 inkl. Kaffeepause
14:00-18:00 inkl. Kaffee und Kuchen
19:00-21:00 optionales Üben

Tag 3
09:00-12:30 inkl. Kaffeepause
13:30-16:00 inkl. Kaffee und Kuchen

Methoden

Kompakte Inputs, eigenes Experimentieren, aktivierendes Üben in Kleingruppen, Reflexion und Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch

Zertifikatskurs Erlebnispädagogik

Diese Veranstaltung wird als Methoden-Modul für die Zertifizierung Erlebnispädagogik anerkannt.

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Kooperationspartner
KEJ - Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik u. Jugendarbeit e. V., Hannover

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Henning Böhmer
Dipl.-Sozialpädagoge, ERCA-Ausbildungstrainer
Kein Foto vorhanden
Georg Schmitz
ERCA Master Trainer, Trainer C Sportklettern

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-205-0151-0001

Datum
07.10.2026 - 09.10.2026

Anmeldeschluss
16.09.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte und Mitarbeitende in Jugendhilfe und Schule mit Erfahrung im Sichern beim Klettern

Teilnehmendenzahl
12

Kosten
499,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
261,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×