Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Sag Nein! – Suchtpräventionsprogramm für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie Werkstätten und betreute Wohnformen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Sag Nein! – Suchtpräventionsprogramm für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie Werkstätten und betreute Wohnformen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Sag Nein! – Suchtpräventionsprogramm für Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung sowie Werkstätten und betreute Wohnformen

Zertifikatskurs

Inhalt

„Sag Nein!“ ist eine präventive Projektwoche, die sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit einer geistigen Behinderung und ersten Konsumerfahrungen richtet (selektive Suchtprävention). Diese Personengruppe gehört unabhängig von der Wohnsituation zu einer besonders gefährdeten Gruppe für problematischen Substanzkonsum. Menschen mit geistiger Behinderung wehren sich im sozialen Miteinander weniger gegen Angebote zum Rauschmittelkonsum. Sie konsumieren häufiger aus dem Grund, weil es die anderen auch tun. Das Programm wurde entwickelt, da bestehende Präventionsmaßnahme nicht 1:1 für diese Zielgruppe übertragen werden konnten. „Dazu-gehören-wollen“, fehlende Handlungsalternativen und die fehlende Fähigkeit, Entspannung und Wohlbefinden herzustellen scheinen zentrale Motive für den Konsum zu sein. Genau hier setzt „Sag Nein!“ an: Es wendet Leichte Sprache an, bietet wiederkehrende Rituale um Sicherheit zu vermitteln und setzt verstärkt Wiederholungen sowie vielfältige Visualisierungen ein. Leicht verständliche und alltagsnahe Rollenspiele und Übungen zum „Nein!“ sagen runden das Programm ab. Neben der Informationsvermittlung zu Alkohol, Nikotin und Cannabis kann auch ein Baustein zu internetbezogenen Störungen (IBS) im Programm integriert werden. Auch darauf wird in der Fortbildung eingegangen.

Der Zertifikatskurs führt in das Programm und seine theoretischen Grundlagen ein und erprobt mit den Teilnehmenden die Durchführung der Präventionswoche sowie der nachfolgenden Projekttage. Im Einzelnen werden folgende Themen
behandelt:
• Hintergrund, Entstehung und Ablauf des Programms
• Basiswissen zu den Themen „Suchtprävention“ und „geistige Behinderung“
• Struktur und Organisation der Präventionswoche vor Ort
• Auswahl der Teilnehmenden
• Methoden der praktischen Durchführung

Nutzen

Sie erwerben umfassende Kenntnisse zur Durchführung des Präventionsprogramms sowie den theoretischen Grundlagen und sind in den einzelnen Programmbausteinen geschult. Sie erhalten das „Sag Nein!“ Praxishandbuch mit theoretischem Hintergrundwissen und allen Materialien, die Sie für die Durchführung benötigen.

Zeitrahmen / Programm

Erster Tag: 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 16:00

Methoden

Vortrag, Groß- und Kleingruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele, Deeskalationsübungen

Referentin / Referent

Hinderks, Heike Jg. 1985, Heilpädagogin MA, langjährig tätig in der Eingliederungshilfe. 2012 – 2023 als Teamleitung in einer besonderen Wohnform für Menschen mit geistiger Behinderung, ab 2023 Teamleitung Ambulant Begleitetes Wohnen Caritasverband für den Kreis Coesfeld, Standort Lüdinghausen. Teilnahme am Bundesmodellprojekt „TANDEM – Besondere Hilfen für besondere Menschen im Netzwerk der Behinderten- und Suchthilfe“ als Projektfachkraft für die Behindertenhilfe (2018 – 2022).

Bayer, Bettina Jg. 1996, Sozialarbeiterin B.A., von 2019 bis 2024 tätig in der Fachstelle Suchtprävention des Caritasverbandes für den Kreis Coesfeld e.V., ab 2024 tätig in der Fachstelle Suchtprävention der Drogenhilfe Saarbrücken gGmbH

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Heike Hinderks
Foto
Bettina Bayer

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0026-0001

Datum
06.07.2026 - 07.07.2026

Anmeldeschluss
11.05.2026

Ort
Johanniter Akademie - Gästehaus
Weissenburgstraße 60-64
48151 Münster
Tel.: 0251 97230-145
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus ambulanten Einrichtungen der Suchthilfe insbesondere der Suchtprävention, Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit an Förderschulen mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung, Fachkräfte aus Werkstätten und betreuten Wohnformen für Menschen mit geistiger Behinderung

Teilnehmendenzahl
16

Kosten
347,72 € Teilnahmeentgelt
71,00 € Verpflegung
202,19 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


(inkl. Praxishandbuch)

DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×