Inhalt
Das von Miller und Rollnick entwickelte Modell der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing = MI) ist ein etabliertes, fachlich anerkanntes und evaluiertes Methodenwerkzeug. Es ist inzwischen eine Grundlage der fachlichen Arbeit in der Suchthilfe. MI ist ein personenzentrierter, zielorientierter Kommunikationsstil mit dem besonderen Fokus auf Veränderungen. Der MI-Grundhaltung folgen hilfreiche MI-Gesprächstechniken, wie aktives Zuhören, offene Fragen, zusammenfassen und bestätigen. Von zentraler Bedeutung sind das Hervorlocken selbstmotivierender Aussagen, die Würdigung von Ambivalenzen oder auch der geschmeidige Umgang mit Widerstand. Ziel ist es, im Kontakt mit dem Gegenüber die persönliche Motivation und Selbstverpflichtung zur Verhaltensänderung durch Hervorrufen der eigenen Änderungsgründe in einer Atmosphäre der Akzeptanz und Anteilnahme zu erhöhen. Motivation wird im MI nicht als ein ‚Aha-Erleben von heute auf morgen‘ gesehen, sondern als Prozess. Dieser ist gekennzeichnet durch verschiedene Phasen, durch die der Ablauf einer Beratung / Behandlung charakterisiert werden kann: Nach dem Aufbau einer Arbeitsbeziehung gilt es, thematisch eine gemeinsame Richtung des Gespräches zu finden. Es folgt die Stärkung und Vertiefung vorhandener Änderungsmotivation des Gegenübers. Nach dem Entschluss zu einer Verhaltensänderung werden anstehende Schritte geplant und konkretisiert. Motivational Interviewing ist geeignet für Gespräche aus dem Suchtkontext und gleichzeitig übertragbar auf andere Themen. MI eignet sich besonders bei ‚schwierigen‘, scheinbar festgefahrenen Gesprächssituationen.
Konkrete Fortbildungsinhalte:
• Änderungsmotivation: Was bringt Menschen dazu, sich zu verändern, was hindert sie?
• Wirksamkeit motivierender Gesprächsführung
• Spirit, Grundprinzipien und Interventionstechniken der Motivierenden Gesprächsführung
• Förderung der Veränderungsmotivation durch strukturierte Vorgehensweisen
• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Nutzen
Sie werden in die Grundhaltungen, -prinzipien und hilfreichen Gesprächstechniken der Motivierenden Gesprächsführung eingeführt. Sie lernen, dieses Beratungskonzept in ihre Arbeitspraxis zu übertragen sowie dessen Anwendung zu erproben und zu trainieren.
Zeitrahmen / Programm
Erster Tag: 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 16:00 Uhr
Dritter Tag: 9:00 – 16:00 Uhr
Methoden
Kurze Theorie-Inputs, Übungen und Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum. Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit der Methode für das jeweilige individuelle Arbeitsfeld.
Referentin / Referent
Wentorp Patrick, Bachelor in Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition (Magdeburg), Weiterbildungen in Didaktik und Erwachsenenbildung, in Ausbildung zum Qi-Gong-Lehrer, 2019 bis 2023 Eventmanager bei der MIND Foundation (Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen), seit 2023 wissenschaftlicher Referent für Gesundheitsförderung und Prävention bei der FINDER Akademie, bildet Lehrkräfte im Lebens- und Risikokompetenzprogramm REBOUND weiter, ist Referent der Motivierenden Gesprächsführung und Projektverantwortlicher für die Adapation des REBOUND Schulprogramms für den Hochschulkontext (REBOUND 2.0).
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Auskunft zu Anmeldung und Organisation