Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Motvierende Gesprächsführung URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Motvierende Gesprächsführung
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Motvierende Gesprächsführung

Förderung von Veränderungsbereitschaft bei problematischem Substanzkonsum

Fortbildung

Inhalt

Das von Miller und Rollnick entwickelte Modell der Motivierenden Gesprächsführung (Motivational Interviewing = MI) ist ein etabliertes, fachlich anerkanntes und evaluiertes Methodenwerkzeug. Es ist inzwischen eine Grundlage der fachlichen Arbeit in der Suchthilfe. MI ist ein personenzentrierter, zielorientierter Kommunikationsstil mit dem besonderen Fokus auf Veränderungen. Der MI-Grundhaltung folgen hilfreiche MI-Gesprächstechniken, wie aktives Zuhören, offene Fragen, zusammenfassen und bestätigen. Von zentraler Bedeutung sind das Hervorlocken selbstmotivierender Aussagen, die Würdigung von Ambivalenzen oder auch der geschmeidige Umgang mit Widerstand. Ziel ist es, im Kontakt mit dem Gegenüber die persönliche Motivation und Selbstverpflichtung zur Verhaltensänderung durch Hervorrufen der eigenen Änderungsgründe in einer Atmosphäre der Akzeptanz und Anteilnahme zu erhöhen. Motivation wird im MI nicht als ein ‚Aha-Erleben von heute auf morgen‘ gesehen, sondern als Prozess. Dieser ist gekennzeichnet durch verschiedene Phasen, durch die der Ablauf einer Beratung / Behandlung charakterisiert werden kann: Nach dem Aufbau einer Arbeitsbeziehung gilt es, thematisch eine gemeinsame Richtung des Gespräches zu finden. Es folgt die Stärkung und Vertiefung vorhandener Änderungsmotivation des Gegenübers. Nach dem Entschluss zu einer Verhaltensänderung werden anstehende Schritte geplant und konkretisiert. Motivational Interviewing ist geeignet für Gespräche aus dem Suchtkontext und gleichzeitig übertragbar auf andere Themen. MI eignet sich besonders bei ‚schwierigen‘, scheinbar festgefahrenen Gesprächssituationen.

Konkrete Fortbildungsinhalte:
• Änderungsmotivation: Was bringt Menschen dazu, sich zu verändern, was hindert sie?
• Wirksamkeit motivierender Gesprächsführung
• Spirit, Grundprinzipien und Interventionstechniken der Motivierenden Gesprächsführung
• Förderung der Veränderungsmotivation durch strukturierte Vorgehensweisen
• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Nutzen

Sie werden in die Grundhaltungen, -prinzipien und hilfreichen Gesprächstechniken der Motivierenden Gesprächsführung eingeführt. Sie lernen, dieses Beratungskonzept in ihre Arbeitspraxis zu übertragen sowie dessen Anwendung zu erproben und zu trainieren.

Zeitrahmen / Programm

Erster Tag: 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 16:00 Uhr
Dritter Tag: 9:00 – 16:00 Uhr

Methoden

Kurze Theorie-Inputs, Übungen und Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum. Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit der Methode für das jeweilige individuelle Arbeitsfeld.

Referentin / Referent

Wentorp Patrick, Bachelor in Philosophie-Neurowissenschaften-Kognition (Magdeburg), Weiterbildungen in Didaktik und Erwachsenenbildung, in Ausbildung zum Qi-Gong-Lehrer, 2019 bis 2023 Eventmanager bei der MIND Foundation (Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen), seit 2023 wissenschaftlicher Referent für Gesundheitsförderung und Prävention bei der FINDER Akademie, bildet Lehrkräfte im Lebens- und Risikokompetenzprogramm REBOUND weiter, ist Referent der Motivierenden Gesprächsführung und Projektverantwortlicher für die Adapation des REBOUND Schulprogramms für den Hochschulkontext (REBOUND 2.0).

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Patrick Wentorp

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0024-0001

Datum
01.07.2026 - 03.07.2026

Anmeldeschluss
06.05.2026

Ort
Johanniter Akademie - Gästehaus
Weissenburgstraße 60-64
48151 Münster
Tel.: 0251 97230-145
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
355,95 € Teilnahmeentgelt
106,51 € Verpflegung
369,05 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×