Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Ressourcenaktivierung in Beratung und Behandlung URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Ressourcenaktivierung in Beratung und Behandlung
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Ressourcenaktivierung in Beratung und Behandlung

„Das Unbewusste ist ein riesiger Speicher ...“ Milton Erickson

Fortbildung

Inhalt

Gemeint ist mit dieser kleinen Metapher, dass Menschen, ganz gleich unter welchen Bedingungen sie leben, im Laufe ihres Lebens Erfahrungen „gespeichert“ haben, aus denen sie jederzeit für sie Brauchbares, Hilfreiches entnehmen können. Der Wortstamm „Source“ (Quelle) weist darauf hin, dass jeder Mensch ein reichhaltiges Reservoir an Stärken, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnissen, Erfahrungen, Talenten, emotionalen und intuitiven Qualitäten besitzt, aus denen er schöpfen kann, um seine persönliche Weiterentwicklung und die Überwindung von Krisen und Krankheiten zu gestalten. Aus der Wirksamkeitsforschung der Psychotherapie wissen wir, dass therapeutische Interventionen, die zusätzlich zur Problemaktivierung auch auf Ressourcenaktivierung fokussieren, den rein defizitorientierten Therapien deutlich überlegen sind. Der ressourcenorientierte Ansatz geht davon aus, dass der Mensch die meisten Ressourcen, die er zur Lösung seiner Probleme und Herausforderungen benötigt, selbst in sich trägt. Beratung und Therapie kommt die Aufgabe zu, Hilfestellung zu geben im Entdecken, Entwickeln und Wertschätzen dieser Kraftquellen. Diese Haltung ist geprägt von der Annahme, dass Patienten und Patientinnen und Klienten und Klientinnen über ein großes Veränderungspotential verfügen und beschränkt die Rolle von Berater:innen und Therapeuten und Therapeutinnen auf die einer/eines Prozesshelfenden und einer/eines Wegbegleitenden.

Schwerpunkt ist das Kennenlernen, Üben und Trainieren von Interventionstechniken zur Aktivierung von Klienten und Klientinnen-Ressourcen. Durch den Wechsel zwischen Theorievermittlung und Praxis soll verstanden und erfahrbar werden, welche Potenziale in der Methode der Ressourcenaktivierung enthalten sind und wann sie eingesetzt werden können. Die Teilnehmenden sollen die positive Wirkung solcher Interventionen erleben und so mehr Zugang zu ihren eigenen Ressourcen finden.

Nutzen

In dieser Fortbildung sollen die Teilnehmenden ressourcenaktivierende Methoden für die Beratung und Therapie von suchtbetroffenen Menschen kennen und anwenden lernen. Darüber hinaus geht es aber nicht nur darum, Ressourcen bei anderen zu wecken, sondern auch eigene Stärken und Kompetenzen (in ihrem Arbeitskontext) vermehrt zu nutzen. Die Umsetzung dieser Impulse unterstützt die Freude an der beratenden und therapeutischen Arbeit und fördert die ressourcenfokussierte Zusammenarbeit mit den Hilfesuchenden.

Zeitrahmen / Programm

Erster Tag: 10:00 – 17:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 16:00 Uhr

Methoden

Theorie-Input, Übungen,
Kleingruppenarbeit, Fallbeispiele

Referentin / Referent

Kilianski-Witthut, Bettina Jg. 1960, Pädagogin M.A., Systemische Familientherapeutin, (SG) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Energetische Psychotherapie EDxTM n. Dr. F. Gallo zertifizierte Trainerin (Level IV), Schematherapie – Hypnotherapie – EMDR (EMDRIA).

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Bettina Kilianski-Witthut

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0020-0001

Datum
19.05.2026 - 20.05.2026

Anmeldeschluss
13.04.2026

Ort
Hotel am Wasserturm
Alexianerweg 9
48163 Münster
Tel.: 02501 966 - 23110
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Suchthilfe, die im stationären oder ambulanten Setting beraten oder behandeln.

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
233,76 € Teilnahmeentgelt
131,00 € Verpflegung
291,20 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×