Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

MPU (k)ein Problem!? URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • MPU (k)ein Problem!?
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

MPU (k)ein Problem!?

Grundsätzliche Anforderungen an eine qualifizierte Beratung für alkohol- und drogenauffällige Verkehrsteilnehmende

Fortbildung

Inhalt

Eine Fahrt unter Alkohol- und/oder Drogeneinfluss kann zu einem Verlust der Fahrerlaubnis führen. Häufig liegt diesem eine Alkohol- und/oder Drogenproblematik zugrunde. Der Entzug der Fahrerlaubnis wiederum führt zu erheblichen Teilhabeproblemen, wie dem (drohenden) Verlust des Arbeitsplatzes. Die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis ist in der Regel oft verbunden mit der Auflage der Fahrerlaubnisbehörde, ein positives medizinisch-psychologisches Untersuchungsergebnis (MPU) vorzulegen.
Bei den Betroffenen tauchen viele Fragen und Ängste auf, die im nahen Umfeld meist falsch oder nur unzureichend beantwortet werden können. Dabei ist es nicht sonderlich schwer, die Hürden einer MPU zu nehmen, vorausgesetzt es hat eine fundierte und qualifizierte Aufarbeitung der zugrundeliegenden Problematik gegeben. An diesem Punkt können die hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitenden der Suchthilfe mit ihren Kompetenzen entscheidend eingreifen und die Betreuten durch einen zielführenden Prozess in Richtung Veränderung und somit auch bei der Wiedererteilung der Fahrerlaubnis begleiten.

Schwerpunkte:
• Basiswissen zur Fahreignung (die Rolle der Führerscheinstelle, Abläufe, rechtliche Grundlagen)
• Einführung in die Begutachtungskriterien in der Fahreignungsbegutachtung (Diagnostik und Problemlösungs-
kriterien bei Alkohol und / oder Drogenproblematik auf Basis der 4. Auflage der Beurteilungskriterien)
• Anforderungen an Abstinenzkontrollen
• Aufbau, Ablauf und Struktur von MPU-vorbereitenden Maßnahmen am Beispiel des MPU-Einzelcoachings im Drogenhilfezentrum Hamm
• Praxisbeispiele (auch aus der eigenen Praxis) werden diskutiert

Nutzen

Sie erhalten einen Einblick in das komplexe Begutachtungsverfahren. Notwendiges Basiswissen für die alltägliche Beratungsarbeit wird vermittelt. Ziel ist es insbesondere, die Betroffenen fundiert vor dem Hintergrund der Beurteilungskriterien in der Fahreignungsbegutachtung zu diagnostizieren, zu beraten und ggf. auf die
MPU vorzubereiten.

Zeitrahmen / Programm

Erster Tag: 10:00 – 18:00 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 15:00 Uhr

Methoden

Vorträge, Diskussionen,
Gespräche im Plenum,
Kleingruppenarbeit

Gräbel, Christian. Jg. 1965, Diplom-Sozialarbeiter (FH), System- und Familientherapeut, zertf. Trainer der Konsumreduktionsprogramme (KT u. KISS), zertf. Bogentherapeut, zertf. Fachkraft für qualifizierte MPU-Beratung nach DGWS Standards, seit 1994 Suchtberater im Drogenhilfezentrum des Arbeitskreises für Jugendhilfe e.V. in Hamm, mehrjährige Erfahrung in der Beratung / Vorbereitung von drogenkonsumierenden Klientinnen und Klienten auf die medizinisch-psychologische-Untersuchung (MPU).

Heitland, Kirsten, Dr. Jg. 1979, Diplom-Psychologin, Promotion im Graduiertenkolleg Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, studienbegleitend langjährige Mitarbeit bei einem Bildungsträger, seit 2011 Leitung der Begutachtungsstelle für Fahreignung des TÜV Hessen in Bielefeld, Minden, Hamm und Osnabrück – dabei auch selbst Tätigkeit in der Fahreignungsbegutachtung sowie in der Aus- und Weiterbildung der freiberuflich tätigen Gutachter. Seit 2024 Bereichsleitung Life Service TÜV Hessen. Referentin bei externen Weiterbildungsveranstaltungen.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Christian Gräbel
Foto
Dr. Kirsten Heitland

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0019-0001

Datum
23.09.2026 - 24.09.2026

Anmeldeschluss
11.08.2026

Ort
Hotel am Wasserturm
Alexianerweg 9
48163 Münster
Tel.: 02501 966 - 23110
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Drogen- und Suchthilfe

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
389,75 € Teilnahmeentgelt
135,60 € Verpflegung
305,20 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×