Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Sucht & Recht: Cannabisrecht URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Sucht & Recht: Cannabisrecht
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Sucht & Recht: Cannabisrecht

Fortbildung

Inhalt

Das Cannabisgesetz (CanG) beschäftigt die breite Öffentlichkeit ebenso, wie Konsumierende das Fachpublikum aus den entsprechenden Bereichen. Die Änderungen führen zu einer neuen rechtlichen Situation von Cannabis bzw. Cannabinoiden sowie zu einem veränderten Zugang zu den jeweiligen Produkten. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die neuen Gesetze und die Veränderungen, die damit sowohl für Konsumierende, aber auch für das professionelle Präventions- und Suchthilfesystem eingetreten sind.
Zudem werden die ersten professionellen Erfahrungen mitdem neuen CanG beleuchtet.

Schwerpunkte:
• Inhalte des Cannabisgesetzes (CanG)
• Vergleich der früheren Situation und der Situation nach der Einführung des CanG
• nötige strukturelle Änderungen in Suchthilfe und -Prävention
• Einordnung des CanG aus professioneller Sicht der Suchthilfe
• Auswirkung des CanG auf Konsumierende
• fachliche Möglichkeiten und Grenzen im Zuge des CanG
• Aspekte des Jugendschutzes

Nutzen

Sie erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit dem neuen CanG zu beschäftigen. Dabei sind nicht nur Inhalte und rechtliche Gegebenheiten im Fokus, sondern
auch der professionelle Umgang mit der neuen Gesetzgebung. Auswirkungen auf das professionelle Hilfesystem und auf Konsumierende werden in den Blick genommen.
Zudem besteht die Möglichkeit, die ersten Monate mit dem neuen CanG zu analysieren und erste Erfahrungen zu reflektieren.

Zeitrahmen / Programm

09:00 - 16:00 Uhr

Methoden

Inhaltlicher Input/Vortrag;
Kleingruppenarbeit; Diskussion

Referentin / Referent

Lorenz, Lena Jg.1990, BA Bildungswissenschaft, M.Sc. Entwicklungspädagogik, M.Ed. Erziehungswissenschaft, seit Mai 2024 Leitung der Fachambulanz für Suchterkrankungen in Rosenheim. Seit vielen Jahren leitend in der ambulanten Suchthilfe tätig, mit den Schwerpunkten chronische Abhängigkeit und Substitution, woraus sich 2017 die Gründung und der Aufbau einer Substitutionsambulanz in Bayern ergab. Seit 8 Jahren Vorbereiterin auf die medizinisch-psychologische Untersuchung. Mitglied in mehreren Fachgesellschaften und Bundesinitiativen. Seit 2020 Lehrtätigkeit an mehreren Hochschulen für verschiedene Lehrveranstaltungen zum Thema Sucht.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Lena Lorenz

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0005-0001

Datum
07.09.2026

Anmeldeschluss
10.08.2026

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus der Sucht- und Jugendhilfe und angrenzenden Berufsfeldern, Fachkräfte aus dem Setting Schule, Lehrkräfte, Jugendschutzbeauftragte

Teilnehmendenzahl
50

Kosten
135,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×