Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Methodenkoffer: Ultrakurzzeitberatung in der Suchthilfe URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Methodenkoffer: Ultrakurzzeitberatung in der Suchthilfe
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Methodenkoffer: Ultrakurzzeitberatung in der Suchthilfe

Fortbildung

Inhalt

Im Arbeitsalltag der Suchthilfe sind längerfristige Beratungsverläufe nicht immer möglich – sei es aufgrund struktureller Rahmenbedingungen oder begrenzter Veränderungsbereitschaft der Klient:innen. Diese Weiterbildung fokussiert auf lösungsorientierte Kurzzeitinterventionen sowie ressourcenorientierte Gesprächsführung als hilfreiche Ansätze, um auch unter erschwerten Bedingungen wirksam zu beraten.

Im Zentrum steht die Frage: Wie können Fachkräfte Klient:innen dabei unterstützen, erste gangbare Schritte zu entwickeln – auch wenn noch keine stabile Veränderungsabsicht besteht? Die Fortbildung vermittelt praxisnahe Methoden, mit denen Beratung zielgerichtet, entlastend und zugleich motivierend gestaltet werden kann.

Konkrete Fortbildungsinhalte:
• Grundprinzipien der lösungsorientierten Kurzzeitberatung (nach de Shazer & Berg)
• Vom Problem- zum Lösungsraum: systemisch-konstruktivistische Perspektiven in der Beratung
• Zielvereinbarungen und Ressourcenaktivierung
• Umgang mit psychischer Belastung und Ambivalenzen in der Kurzzeitberatung
• Der „Kurzzeit-Methodenkoffer“: minimaler Input, maximale Wirkung

Nutzen

• Kennenlernen von Grundlagen, Prinzipien und Methoden lösungsorientierter Kurzzeitberatung.
• Steigerung der Handlungssicherheit im Umgang mit fokussierten Beratungsinterventionen, um in kurzen Kontakten erste Schritte in Richtung Veränderung zu initiieren.
• Vertiefung des Verständnisses für ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten im Kontext der Suchthilfe.
• Reflexion der eigenen Haltung, um auch in kurzen Beratungskontakten eine tragfähige Beziehung zu gestalten und Veränderungsprozesse anzustoßen.
• Entwicklung realistischer Perspektiven über die Chancen und Grenzen lösungsorientierter Kurzzeitberatung.

Zeitrahmen / Programm

9:00 - 16:00 Uhr

Methoden

• Theoretische Inputs mit Praxisbezug
• Kleingruppenarbeit und Praxisreflexion
• Übungen & Reflexion zur Anwendung der Kurzzeitmethoden
• Methodenkoffer mit sofort anwendbaren Tools

Referentin / Referent

zu Dohna, Laureen, M.A. Beratung Mediation Coaching, Counselor grad. BVPPT, Doktorandin zum Thema Embodiment in digitalen Beratungssettings, seit 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin & Koordinatorin der BMC-Ambulanz (FH Münster), seit 2019 Referentin in der Fortund Weiterbildung (u. a. Referat Weiterbildung,
FH Münster) zu den Themen: „Beziehung ist die halbe Beratung – Professionelle Beziehungsgestaltung“, „Wenn Beratung schnell gehen muss – Ultrakurzzeitberatung“, „Menschen in Handlung bringen – Unterstützung chronisch erkrankter und sozial isolierter Menschen in der Alltagsbewältigung und -gestaltung“, seit 2017 tätig in der hoch- und außerhochschulischen Lehre zu den Themen: Coaching in der Sozialen Arbeit; Konfliktmanagement; Beziehungsgestaltung, allgemeinpsychologischer Kontext menschlichen Erlebens und Verhaltens und Kommunikation

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Laureen zu Dohna

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0004-0001

Datum
16.03.2026

Anmeldeschluss
17.02.2026

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Drogen- und Suchthilfe und aus angrenzenden Berufsfeldern

Teilnehmendenzahl
25

Kosten
135,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×