Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Sucht & Recht: Angewandtes Sozialrecht in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Sucht & Recht: Angewandtes Sozialrecht in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Sucht & Recht: Angewandtes Sozialrecht in der Behandlung Abhängigkeitserkrankter

Grundzüge der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland aus Anwender:innenperspektive

Fortbildung

Inhalt

Dieses Seminar informiert Sie über die wichtigsten Begrifflichkeiten des Sozialrechts, z. B. Arbeitsunfähigkeit, Rehanotwendigkeit und -fähigkeit, Erwerbsminderung (MdE) sowie Schwerbehinderung (GdB) und deren Relevanz für Therapieverläufe. Anschließend erfolgt anhand von Beispielen eine Übertragung auf das große Feld von Abhängigkeitserkrankungen. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Einschätzung des Schweregrads der psychischen Fähigkeits- und Teilhabebeinträchtigungen. Im Verlauf des Seminars besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.

Konkrete Inhalte:
• Grundzüge der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland
• Training grundlegender sozialmedizinischer Begrifflichkeiten wie Arbeitsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Rehafähigkeit, Teilhabe und Behinderung
• Relevanz für die einzelnen Störungsbilder, insbesondere Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten, illegale Drogen und Komorbiditäten wie Persönlichkeits-, und psychotische Störungen

Nutzen

• verbesserte „Orientierungsfähigkeit“, in welchem sozialrechtlichen Rahmen sich eine Behandlung bewegt
• verbesserte Fähigkeit, realistische und stimmige Therapieziele mit Patient:innen zu vereinbaren
• Anfragen von Behörden oder Institutionen zum Therapieverlauf so beantworten können, dass Störungen des Therapieverlaufs hierdurch minimiert und zusätzliche therapeutische Perspektiven erarbeitet werden können

Zeitrahmen / Programm

09:00 - 16:00 Uhr

Methoden

Referat/Vortrag, Gruppenarbeiten mit Fallbeispielen

Referentin / Referent

Endlich, Gabriela Jg. 1966, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Suchttherapeutin (gestaltorientiert, VDR-anerkannt), langjährige Erfahrung in der stationären Entwöhnung als Einzel- und Gruppentherapeutin; seit 2014 klinische Sozialarbeit im Sozialpädagogischen Fachdienst der Allgemein-psychiatrie der Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll in Hamburg, Erfahrungen im akut-geschlossenen, stationären, teilstationären und ambulanten Setting mit verschiedenen psychopathologischen Krankheitsbildern, aktuell tätig in der Psychiatrischen Institutsambulanz; aktuell ehrenamtliche Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Hamburg der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG e.V.).

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Gabriela Endlich

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0001-0004

Datum
10.02.2026

Anmeldeschluss
13.01.2026

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus ambulanten und stationären Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

Teilnehmendenzahl
22

Kosten
135,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×