Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Eltern(teil) drinnen, Kinder draußen – wenn Eltern-Kind-Beziehungen durch Mauern getrennt sind URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Eltern(teil) drinnen, Kinder draußen – wenn Eltern-Kind-Beziehungen durch Mauern getrennt sind
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Eltern(teil) drinnen, Kinder draußen – wenn Eltern-Kind-Beziehungen durch Mauern getrennt sind

Welche Gesichtspunkte sind aus pädagogischer, psychologischer und rechtlicher Sicht im Straf-verfahren und während der Haft relevant?

Fachtagung

Inhalt

Die Inhaftierung eines Elternteils ist für Kinder und Jugendliche in vielerlei Hinsicht sehr belastend. Jährlich sind Schätzungen zufolge in Deutschland 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils durch die Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder Ersatzfreiheitsstrafe betroffen.

Wie geht Familie unter den Bedingungen des Strafvollzugs? Wie bedeutsam ist Kontakt für die Eltern-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung?

Die interdisziplinäre Fachtagung geht folgenden Fragen nach: Wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Justizvollzug und Jugendhilfe etabliert werden, die sowohl eine zugewandte Haltung zum Thema Kontakt und zur kindgerechten Umgangsgestal-tung drinnen als auch eine zeitnahe und geeignete Hilfestellung für die betroffenen Familien außerhalb im Blick hat? Inwieweit finden die Leitlinien für eine kindgerechte Justiz und damit die Kinderrechte in Strafverfahren gegen ein Elternteil, dem eine Haftstrafe droht, Berücksichtigung?

Nutzen

Die Tagung soll dazu dienen, Impulse, Wissens- und Nachdenkenswertes zu bekommen und im interdisziplinären Austausch voneinander zu profitieren.

Zeitrahmen / Programm

10:00 Grußworte
Dr. Georg Lunemann, LWL-Landesdirektor
Ministerin Josefine Paul, MKJFGFI
Prof. Dr. Philip Walkenhorst, Vorsitzender des Landespräventionsrates NRW/Mitglied des Fachbeirats

10:15 Impulsvorträge mit anschließenden Tischdiskussionen

Vortrag: Soziale Beziehungen unter einschränkenden Kontextbedingungen – Zum Spannungsverhältnis von Familie und Strafvollzug
Prof. Dr. Christoph de Oliveira KÄPPLER,
Technische Universität (TU) Dortmund

11.30 Pause, Zeit für Begegnung und Austausch

11.45 Vortrag: Relevanz von Kontakt in der Eltern-Kind-Beziehung und die kindliche Entwicklung
Dr. Anne KÜNSTER, Diplom-Psychologin, Leiterin des Instituts Kindheit und Entwicklung, Ulm (per Video)

12:45 Mittagspause

13:45 Vortrag: Kindgerechte Justiz auch im Strafverfahren gegen Eltern?!
Prof. Dr. Stefanie KEMME, Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

14:45 Pause, Zeit für Begegnung und Austausch

15:00 Action Bound "Kinder von Inhaftierten" und Ausblick

Methoden

Impulsvorträge, Tischdiskussionen

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Prof. Dr. Christoph de Oliveira Käppler
Technische Universität (TU) Dortmund
Kein Foto vorhanden
Dr. Anne Künster
Dipl.-Psychologin, Leiterin des Instituts Kindheit und Entwicklung, Ulm
Kein Foto vorhanden
Prof. Dr. Stefanie Kemme
Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster

Auskunft zu Inhalten

Foto
Jutta Möllers
E-Mail: jutta.moellers@lwl.org
Telefon: 0251 591-4561

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Kathrin Reiter
E-Mail: kathrin.reiter@lwl.org
Telefon: 0251 591-5383
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0602-351-0006-0001

Datum
16.12.2025

Anmeldeschluss
20.11.2025

Ort
Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Landeshaus - Plenarsaal
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Jugendämter und freier Träger, Beratungs- stellen, Familienbeauftragte der JVAen, Beteiligte der Strafver-fahren (Richter:innen, Staatsanwält:innen, Rechtsanwält:innen)

Teilnehmendenzahl
110

Kosten
37,50 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen Flyer

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×