Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Sucht & Medizin: Verhaltenssüchte - neue Herausforderung psychiatrischen Handelns URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Sucht & Medizin: Verhaltenssüchte - neue Herausforderung psychiatrischen Handelns
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Sucht & Medizin: Verhaltenssüchte - neue Herausforderung psychiatrischen Handelns

Wann wird Social Media, Gaming und Co. zur Krankheit

Fortbildung

Inhalt

"Digital Natives“ und „Social Media“– wer ist das und was wird da eigentlich konsumiert.
Pathologisches Glückspiel, Gaming, Internetgebrauch und Social Media als Impulskontrollstörung oder Verhaltenssucht?

Im Seminar wird das Nutzungsverhalten und die Risiken von Onlineangeboten erarbeitet und der Frage nachgegangen, was das Faszinierende an sozialen Netzwerken ist und welche aktuell am meisten genutzt werden.
Es wird um die Entwicklung von Missbrauch und Abhängigkeit gehen und um die tägliche Frage, welche Grenzen notwendig sind bzw. Sinn machen.

Im Einzelnen geht es um:
• Entstehungsbedingungen von Verhaltenssüchten und neuropsychologische Ansätze
• Das dopaminerge und glutamaterge Belohnungssystem mit der Entwicklung von zwanghaftem, suchtassoziiertem Verhalten und einer Unterbewertung natürlicher Verstärker
• Psychiatrische Komorbidität als Auslöser oder Verstärker
• Prävention und Aufklärung
• Ambulante, teil- und stationäre Behandlungsangebote
• „Digitale Resilienz“ statt Abstinenz als Therapieziel

Nutzen

Sie können durch den Erkenntnisgewinn Betroffene rascher in ihrem Missbrauch oder der Abhängigkeitsentwicklung identifizieren und spezifisch beraten bzw. differenziert Behandlungsangeboten zuführen.

Zeitrahmen / Programm

09:00 - 16:00 Uhr

Methoden

Vortrag mit der Möglichkeit des
Chat-basierten Austausches

Referentin / Referent

Jg. 1968, 1988-1994 Studium der Humanmedizin an der Humboldt-Universität zu Berlin/Charité; 1997 Promotion; 1994 – 2001 Ausbildung zur Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin; seit 2001 Leitende Oberärztin und u. a. stellvertretende Chefärztin des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses, Berlin-Weißensee,
Schwerpunkt: Sucht und Sozialmedizin.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Dr. med. Ute Keller

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0001-0002

Datum
21.01.2026

Anmeldeschluss
24.12.2025

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte in suchtspezifischer Beratung und Behandlung

Teilnehmendenzahl
30

Kosten
135,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×