Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Junge Mehrfachtäter:innen – verletzt und verletzend? URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Junge Mehrfachtäter:innen – verletzt und verletzend?
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Junge Mehrfachtäter:innen – verletzt und verletzend?

Fortbildung

Inhalt

(Schwere) Straftaten junger sog. Mehrfach- und Intensivtäter:innen stehen regelmäßig im Fokus medialer und politischer Debatten, nicht selten begleitet von Forderungen nach einer Absenkung der Strafmündigkeitsgrenze.
Empirisches Wissen über die zugrundeliegenden Dynamiken ist bislang jedoch begrenzt.
Der Vortrag stellt ausgewählte Ergebnisse einer 2024 in urbanen Regionen Oberösterreichs durchgeführten Interviewstudie mit mehrfach delinquenten Jugendlichen vor. Den Befunden zufolge fungiert Gewalt im peerbezogenen Umfeld der häufig durch Anerkennungsverletzungen belasteten Jugendlichen als sozial akzeptiertes Mittel zur Statussicherung.
Eine zentrale Rolle im Anerkennungsmanagement spielt dabei insbesondere Gewalt vor Publikum, die mit entsprechendem Wiederholungsdruck verbunden ist. Körperliche Auseinandersetzungen können innerhalb des Milieus Ansehen und Prestige generieren. Präventive Ansätze sollten die Missachtungserfahrungen der Jugendlichen ernst nehmen und vor allem alternative Möglichkeiten zur Erlangung von Anerkennung eröffnen.

Nutzen

Sie erhalten empirisches Wissen über die Dynamiken junger sog. Mehrfachtäter:innen.

Zeitrahmen / Programm

Ab 15.15 Uhr ZOOM-Meeting beitreten
15.30 Uhr Begrüßung: Prof.in Dr. Nadine Bals, Prof.in Dr. Brigitta Goldberg
15.45 Uhr Vortrag: Mag.'a Dr.'in Lisa Schmollmüller, Johannes Kepler Universität Linz
16.30 Uhr Fragen und Diskussion
17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Methoden

- Vortrag
- Diskussion
- Fragen

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Kooperationspartner
DVJJ - Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V., Hannover

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Mag.à Dr.ìn Lisa Schmollmüller
Universitätsassistentin Institut für Procedural Justice

Auskunft zu Inhalten

Foto
Beke Honermann
E-Mail: beke.honermann@lwl.org
Telefon: 0251 591-7421

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Kathrin Reiter
E-Mail: kathrin.reiter@lwl.org
Telefon: 0251 591-5383
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0602-365-0005-0004

Datum
10.09.2025

Anmeldeschluss
27.08.2025

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Soz. Dienste, JuhiS öffentlicher u. freier Träger, Beratungsstellen, Ordnungsbehörden/-ämter, Strafverfolgungs-/Strafvollzugsbehörden

Teilnehmendenzahl
380


kostenfreie Veranstaltung

DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×