Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL) - 2026-2028 URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL) - 2026-2028
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL) - 2026-2028

WB 40/10 Berufsbegleitende sozialtherapeutische Weiterbildung Sucht

Weiterbildung

Inhalt

Seit mehr als 30 Jahren bietet die Koordinationsstelle Sucht des LWL sozialtherapeutische Weiterbildungen an. 2011 haben wir den bisher 18-monatigen Kurs in einen Basis- und einen Aufbaukurs unterteilt. Während der Basiskurs in insgesamt 5 Tagen Grundlagenwissen vermittelt, werden im Aufbaukurs neben vertieften Fachkenntnissen Kompetenzen für die Arbeit mit Betroffenen vermittelt.

Die einzelnen Seminarinhalte sind darauf ausgerichtet, berufliche und persönliche Kompetenzen für die betreuende und beratende Praxis mit suchtkranken und -gefährdeten jungen Menschen zu erweitern. Dazu gehört neben dem Erfassen eines Problems Sicherheit im Handeln und eine professionelle Beziehungsgestaltung. Eine praxisorientierte Kombination aus Methodenlernen, Theorievermittlung und Selbsterfahrung bietet hierfür die Grundlage.

Nutzen

Wenn Sie in Ihrem Arbeitsfeld mit riskantem Konsum von Rauschmitteln, Missbrauch, süchtigen oder abhängigen Verhaltensweisen in Berührung kommen, erhalten Sie hier praktisches, wissenschaftlich fundiertes Handwerkszeug für die professionelle Praxis.

Zeitrahmen / Programm

Terminübersicht

11.09.2026 "Kick-Off"-Veranstaltung
12. - 14.11.2026 - Fachseminar I
03. - 05.03.2027 - Fachseminar II
13. - 15.04.2027 - "Motivierende Gesprächsführung"
15. - 17.07.2027 - Fachseminar III
01. - 03.12.2027 - Fachseminar IV
24. - 25.03.2028 - Abschlusskolloquium/Abschluss

siehe auch Konzeption und Bewerbungsformular

Eine Anmeldung ist nur zur gesamten Weiterbildung "mit Übernachtung" möglich!

Methoden

• Vortrag (Theorie)
• (Klein-)Gruppenarbeit
• Praxisübung und -Transfer
• Imaginationen
• Energizer
• Selbsterfahrung

Zulassungsvoraussetzungen und Dozent:innen

Hochschulabsolvent:innen der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik und Psychologie o. ä. aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Suchthilfe sowie Fachkräfte aus der Suchthilfe mit Berufserfahrung oder der Qualifikation durch den Grundkurs "Basiswissen Sucht (LWL)", die z. B. in der Pflege, Ergo-/Bewegungs-/Gestaltungs- und Arbeitstherapie arbeiten oder angrenzender Arbeitsbereiche (Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Altenpflege, Ambulant Betreutes Wohnen u.a.

Damit wir die Zulassungsvoraussetzung für eine Teilnahme prüfen können, senden Sie uns parallel das angehängte Bewerbungsformular (per Post) – siehe rechts bei Downloads.

Kursleitung

Patrick Plötzke, Düsseldorf
M.A. Soziale Arbeit, Suchttherapeut, MOVE-Trainer, seit 10 Jahren in Kontakt- & Notschlafstellen sowie Beratungsstellen für Konsument:innen illegaler Substanzen tätig. Derzeit verantwortlich als Leitung des Fachbereiches Drogenhilfe mit Arbeitsfeldern der Suchtberatung & -behandlung, Kontaktcafé & Streetwork, Beschäftigungsförderung sowie Maßnahmen der Eingliederungshilfe. Seit 2018 freiberuflicher Dozent u.a. für die FOM, IU, Hochschule Düsseldorf.

Hanna Weber, Düsseldorf
Jg. 1989, B.A. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; DeGPT zertifizierte Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin; seit mehreren Jahren tätig in der psychosozialen Begleitung und medizinischen Versorgung von suchtkranken Menschen in diamorphingestützter Behandlung; von 2021 bis 2023 Dozentinnentätigkeit im Rahmen des Suchthilfemoduls der FOM Hochschule; seit Herbst 2023 Soziale Arbeit Masterstudium mit dem Schwerpunkt Beratung und Management an der FOM Hochschule.

Supervisorinnen

Margret Kleine-Kracht, Münster
Jg. 1967, Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin M.A. (DGSv), Traumapädagogin (FIFAP), EMDR, Suchtberaterin (LWL), Trauerbegleiterin (AMB), 1992 bis 2015 Tätigkeit im qualifizierten Drogenentzug der LWL-Klinik Lengerich, ab 2005 freiberufliche Tätigkeit als Trauerbegleiterin, seit 2007 Referentin und Dozentin bei der LWL-KS, seit 2015 Traumatherapeutische Arbeit in der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der LWL-Klinik Lengerich und freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

Sarah Zylla, Münster
Jg. 1990, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz, Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (B.A.), Erziehungswissenschaftlerin (M.A.), Systemische Beraterin (SG), Systemische Supervisorin (SG), HaLT-Fachkraft und MOVE-Trainerin. 2016-2022 in der Jugendhilfe an Schulen mit dem Schwerpunk emotional-soziale Entwicklung. Seit 2020 in der Drogenhilfe im Bereich Jugendlichen- und Angehörigenberatung. Freiberufliche Supervisorin, Referentin und Dozentin (u.a. für das HafenCity Institut für Systemische Ausbildung in der Medical School Hamburg für den Themenblock Konsum und Sucht).

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Weitere Informationen
Mehr zu diesem Thema

Referentin / Referent

Foto
Patrick Plötzke
Foto
Hanna Weber
Foto
Margret Kleine-Kracht
Foto
Sarah Zylla

Auskunft zu Inhalten

Foto
Alexandra Vogelsang
E-Mail: alexandra.vogelsang@lwl.org
Telefon: 0251 591-3838

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sylvia Krömer
E-Mail: Sylvia.Kroemer@lwl.org
Telefon: 0251 591-5987
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-805-0001-0014

Datum
11.09.2026 - 25.03.2028

Anmeldeschluss
07.09.2026

Ort
Akzent Hotel Tietmeyer
Hauptstraße 52
48624 Schöppingen
Tel.: 02555 938750
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Suchthilfe und aus anderen Arbeitsfeldern, die mit Menschen arbeiten, die problematisch Rauschmittel konsumieren

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
5.541,72 € Teilnahmeentgelt
1.258,28 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen Konzeption Aufbaukurs Bewerbungsformular

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×