Inhalt
Der Grundkurs Basiswissen Sucht ist für Fachkräfte entwickelt, die in ihrem Beruf direkt oder indirekt mit Personen zu tun haben, die Suchtmittel missbrauchen oder von ihnen abhängig sind. Hierzu zählen Fachkräfte aus der Behinderten-, Jugend- oder Altenhilfe ebenso wie Berufsbetreuer:innen, Ergotherapeut:innen aber auch Berufseinsteiger:innen in der Suchthilfe.
Mit dem Wissen um unterschiedliche Substanzen und ausgewählte verhaltensbezogene Störungen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen. Eine professionelle Grundhaltung gegenüber den Betroffenen ermöglicht Abgrenzung im beruflichen Alltag und eine Stärkung der Eigenverantwortung. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik und fördert das Verständnis für den suchtkranken Menschen. So lassen sich Beziehungsfallen und -verstrickungen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen erkennen und vermeiden. Es wird ein Überblick über die Initiierung und Aufrechterhaltung von Prozessen der Motivations- und Veränderungsprozessen gegeben. Zusätzlich zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten wird das Wissen über die Struktur der Suchthilfeangebote im Allgemeinen vertieft.
Nutzen
In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit Suchtverhalten für den einzelnen Mitarbeitenden, Teams und Einrichtungen stets eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs ermöglicht das Erlangen von Fachwissen über das Thema Sucht und erleichtert den Umgang mit suchtmittelgebrauchenden und suchtkranken Menschen. Das gibt Sicherheit, baut Ängste ab und macht das Thema Sucht ansprechbar. Teilnehmende des Grundkurses „Basiswissen Sucht“ erhalten eine Bescheinigung, die nach Rücksprache mit dem Träger eine Zulassung zum „berufsbegleitenden Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)“ ermöglichen kann.
Zeitrahmen / Programm
Teil 1: 23. - 25.07.2026
Teil 2: 11. - 12.09.2026
40 Ustd. - 5 Tage
Teil 1 vom 23. - 25.07.2026
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2+3: 08:00 - ca. 17:00 Uhr
Teil 2 vom 11. - 12.09.2026
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 08:30 - ca. 17:00 Uhr
Diese Weiterbildung ist nur mit Übernachtung buchbar.
Methoden
• Vortrag
• Lehrgespräche im Plenum
• Kleingruppenarbeit
Dozentin / Dozent
Nicole de Vries, Münster
Jg. 1974, Diplom-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Sucht und Sozialtherapeutin (gesprächspsychotherapeutisch orientiert), Master of Arts Supervision/Coaching (DGSv), 14 Jahre in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker beschäftigt als Einzel- und Gruppentherapeutin und Aufnahmekoordinatorin.
Seit 2014 hauptamtliche Lehrende an der FH Münster, Fachbereich Sozialwesen mit dem Lehrgebiet Sucht, Psychische Erkrankungen und Soziale Gruppenarbeit.
Klaus Brameier, Bielefeld
Jg. 1970, Diplom-Sozialpädagoge, Suchttherapeut (VT), M.Sc. Suchthilfe/Suchttherapie, 28 Jahre Erfahrung in der ambulanten Suchthilfe in den Bereichen Streetwork, Kontaktcafé, Drogen- und Alkoholberatung (u.a. im Strafvollzug) und pathologisches Glücksspielen sowie in der ambulanten Rehabilitation; aktuell in der betrieblichen Sozial- und Suchtberatung der Stadt Bielefeld tätig.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Auskunft zu Anmeldung und Organisation