Inhalt
Der Grundkurs Basiswissen Sucht ist für Fachkräfte entwickelt, die in ihrem Beruf direkt oder indirekt mit Personen zu tun haben, die Suchtmittel missbrauchen oder von ihnen abhängig sind. Hierzu zählen Fachkräfte aus der Behinderten-, Jugend- oder Altenhilfe ebenso wie Berufsbetreuer:innen, Ergotherapeut:innen aber auch Berufseinsteiger:innen in der Suchthilfe.
Mit dem Wissen um unterschiedliche Substanzen und ausgewählte verhaltensbezogene Störungen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen. Eine professionelle Grundhaltung gegenüber den Betroffenen ermöglicht Abgrenzung im beruflichen Alltag und eine Stärkung der Eigenverantwortung. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik und fördert das Verständnis für den suchtkranken Menschen. So lassen sich Beziehungsfallen und -verstrickungen in der Arbeit mit suchtkranken Menschen erkennen und vermeiden. Es wird ein Überblick über die Initiierung und Aufrechterhaltung von Prozessen der Motivations- und Veränderungsprozessen gegeben. Zusätzlich zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten wird das Wissen über die Struktur der Suchthilfeangebote im Allgemeinen vertieft.
Nutzen
In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit Suchtverhalten für den einzelnen Mitarbeitenden, Teams und Einrichtungen stets eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs ermöglicht das Erlangen von Fachwissen über das Thema Sucht und erleichtert den Umgang mit suchtmittelgebrauchenden und suchtkranken Menschen. Das gibt Sicherheit, baut Ängste ab und macht das Thema Sucht ansprechbar. Teilnehmende des Grundkurses „Basiswissen Sucht“ erhalten eine Bescheinigung, die nach Rücksprache mit dem Träger eine Zulassung zum „berufsbegleitenden Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)“ ermöglichen kann.
Zeitrahmen / Programm
Teil 1: 28.-30.01.2026
Teil 2: 10.-11.03.2026
40 Ustd. - 5 Tage
Teil 1 vom 28.-30.01.2026
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2+3: 08:00 - ca. 17:00 Uhr
Teil 2 vom 10.-11.03.2026
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 08:30 - ca. 17:00 Uhr
Diese Weiterbildung ist nur mit Übernachtung buchbar.
Methoden
• Vortrag
• Lehrgespräche im Plenum
• Kleingruppenarbeit
Dozentin / Dozent
Peter Appelhoff, Recklinghausen
Jg. 1960, Diplom-Sozialarbeiter, M.A. Sozialmanagement, Qualitätskoordinator EFQM (LWL).
Seit 1994 in der ambulanten Suchthilfe tätig. Dabei vorwiegend aktiv in den Bereichen Allgemeine Beratung sowie Arbeit in der JVA (Beratung und Vermittlung in weiterführende Angebote der Suchthilfe für Inhaftierte). Aktuell tätig als Geschäftsführender Leiter der Drogenhilfe Recklinghausen und Ostvest.
Elke Wilck, Coesfeld
Dipl.-Sozialpädagogin und Systemische Therapeutin (SG) Seit 1999 in der ambulanten Sucht- und Drogenhilfe tätig. Zu Beginn in der Arbeit mit suchterkrankten Müttern und ihren Kindern in Rheine.
Seit 2014 in der klassischen Sucht- und Drogenberatung mit erkrankten Menschen und deren Angehörigen in Gronau und dem Nordkreis Borken mit Vermittlung in Entzugs- und Entwöhnungseinrichtungen.
Seit 2019 vorwiegend psychosoziale Begleitung in enger Zusammenarbeit mit Suchtmedizinern sowie Apotheken für den gesamten Nordkreis Borken.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Auskunft zu Anmeldung und Organisation