Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen

Zusammenarbeit im Spannungsfeld von selbständigem Wohnen und Wohnungsnot junger Menschen

Online

Inhalt

(Anmeldung siehe weiter unten!)


2024 waren laut Wohnungslosenbericht der Bundesregierung ca.194.000 junge Menschen (bis 25 Jahre) von Wohnungslosigkeit betroffen. Prekäre Wohnsituationen und Wohnungsnotlagen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter entstehen insbesondere bei gravierenden Konflikten im Familiensystem, bei Übergängen aus stationären Hilfeformen ins Erwachsenenleben und bei Wohnungsnotlagen in den Herkunftsfamilien. Die pädagogischen Angebote der Kinder- und Jugendhilfe werden den Bedarfen junger Menschen in Wohnungsnotlagen oft nicht hinreichend gerecht. Es fehlt an Flexibilität und niedrigschwelligen Zugängen.

Hintergrund zu den Referentinnen:
Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN (Universität Hildesheim und IGfH) begleitet rund 75 Kommunen bundesweit wissenschaftlich, die am ESF Plus-Programm JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit teilnehmen. Die Projekte in den Kommunen vor Ort beraten und begleiten junge Menschen in prekären Lebenslagen, beispielsweise von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen und junge Menschen mit Jugendhilfeerfahrung.
https://beratungsforum-jugend.de

Die LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V. ist der Dachverband für das Arbeitsfeld in NRW und bietet Fortbildungen an, vermittelt und berät Fachkräfte und Träger.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:
https://www.lwl.org/lime3/index.php/825131?lang=de

Nutzen

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen verschiedene Perspektiven auf das bestehende Hilfesystem vorgestellt und diskutiert werden. Es bedarf verschiedener Einrichtungen und Bereiche, die rechtskreisübergreifend in einer Verantwortungsgemeinschaft junge Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, unterstützen und begleiten.

Zeitrahmen / Programm

Ab 09:50 Uhr Einwahl
10:00 Uhr Beginn
12:00 Uhr Ende

Methoden

- Vortrag
- Zeit für Austausch und Diskussion

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Kooperationspartner
Universität Hildesheim Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Hildesheim

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Natascha Feyer
Universität Hildesheim
Kein Foto vorhanden
Lisa Schuchardt
Dipl.-Sozialpädagogin

Auskunft zu Inhalten

Kein Foto vorhanden
Dinah Budde
E-Mail: Dinah.Budde@lwl.org
Telefon: 0251 591-1354

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sandra Meier
E-Mail: Sandra.Meier@lwl.org
Telefon: 0251 591-4580
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0602-374-0002-0005

Datum
09.09.2025

Anmeldeschluss
02.09.2025

Ort
Online


Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fach- und Führungskräfte von allen Organisationen und Handlungsfeldern, deren Rechtskreise angesprochen sind

Teilnehmendenzahl
500


Teilnahme an gesamter Kursreihe oder einzelnen Veranstaltungen möglich - Teilnahme kostenfrei

DownloadsSeite als PDF herunterladen Flyer Wege ebnen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×