Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen

Jugendsozialarbeit und Hilfen zur Erziehung - Kooperation oder Konkurrenz?

Online

Inhalt

(Anmeldung siehe weiter unten!)


Jugendliche und junge Erwachsene in besonderen Lebenslagen werden mit unterschiedlichen Angeboten im Übergang ins eigenständiges Leben adressiert. Dies betrifft z. B. die Entwicklung von Bildungsperspektiven, Wohnübergänge oder die finanzielle Absicherung. Eine Verbesserung der Kooperation innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe kann dabei zu mehr Verlässlichkeit und Transparenz in der Übergangsbegleitung beitragen. Im Vergleich zu den arbeitsweltbezogenen Kooperationsstrukturen in Jugendberufsagenturen bietet die Kinder- und Jugendhilfe eine besondere Akzentuierung auf der Persönlichkeitsentwicklung sowie den Lebenswelten junger Menschen. Damit werden wichtige Voraussetzungen für die soziale Teilhabe gelegt.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:
https://www.lwl.org/lime3/index.php/825131?lang=de

Nutzen

Anhand von Erkenntnissen aus der Praxis werden Herausforderungen von Leaving Care und Kooperationsmöglichkeiten mit der Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene aufgezeigt.

Zeitrahmen / Programm

Ab 09:50 Uhr Einwahl
10:00 Uhr Beginn
12:00 Uhr Ende

Methoden

- Vortrag
- Zeit für Austausch und Diskussion

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Kooperationspartner
Universität Hildesheim Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Hildesheim

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Dr. Severine Thomas
Universität Hildesheim
Foto
Ferahs Hafez

Auskunft zu Inhalten

Kein Foto vorhanden
Dinah Budde
E-Mail: Dinah.Budde@lwl.org
Telefon: 0251 591-1354

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sandra Meier
E-Mail: Sandra.Meier@lwl.org
Telefon: 0251 591-4580
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0602-374-0002-0002

Datum
05.06.2025

Anmeldeschluss
29.05.2025

Ort
Online


Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fach- und Führungskräfte von allen Organisationen und Handlungsfeldern, deren Rechtskreise angesprochen sind

Teilnehmendenzahl
500


Teilnahme an gesamter Kursreihe oder einzelnen Veranstaltungen möglich. Teilnahme kostenfrei!

DownloadsSeite als PDF herunterladen Flyer Wege ebnen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×