Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Wege ebnen, Chancen eröffnen, Rechtskreise für junge Menschen im Übergang zum Erwachsenenleben vernetzen

Teilhabeplanung für (junge) Menschen mit Behinderung: rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, die im SGB IX festgelegt ist

Online

Inhalt

(Anmeldung siehe weiter unten!)


Behinderungen haben oft Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche gleichzeitig, wie soziale Beziehungen, persönliche Bewältigungsstrategien, Arbeit oder Bildung. Diese Auswirkungen können miteinander in Wechselwirkung treten. Der Gesetzgeber hat daher mit der zweiten Stufe des Bundesteilhabegesetzes (2018) die Rehaträger zu verbesserter Zusammenarbeit verpflichtet, um die Leistungen besser zugänglich zu machen und diese auch zeitlich sowie inhaltlich gut aufeinander abzustimmen.
In der Praxis könnte dieser Grundsatz dennoch von allen Rehaträgern konsequenter umgesetzt werden.


Ein Wechsel aus Vortrag und Diskussion beleuchtet folgende Themen:
• Leistungsgruppen und
• deren vorrangig zuständigen Rehaträger im SGB IX
• Prinzip der träger- bzw. rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit im SGB IX
• Leistungen übergeben statt beenden: strukturierter Zuständigkeitsübergang nach § 41 i.V.m. § 36b SGB VIII
• Vorschlag für Kriterien: Leistungen als HzE oder EGH nach § 35a SGB VIII gewähren?
o Viele junge Menschen mit einer (drohenden) seelischen Behinderung sind doppelt leistungsberechtigt: einerseits aufgrund der starken Auswirkungen einer seelischen Erkrankung auf die Teilhabe nach § 35a SGB VIII, andererseits aufgrund des Erziehungshilfe-Bedarfs der Personensorgeberechtigten nach § 27 SGB VIII
o Kurz-Austausch: Wie lassen sich strukturelle Stolperfallen umschiffen und damit eine gute Zusammenarbeit zwischen ASD und Fachdienst § 35a fördern?
• Wie können wir trägerübergreifende Zusammenarbeit für junge Menschen mit seelischer Behinderung fördern?

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an:
https://www.lwl.org/lime3/index.php/825131?lang=de

Nutzen

Der Beitrag wirbt für mehr trägerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Ziel, einerseits möglichst früh, individuell und bedarfsorientiert zu unterstützen. Andererseits mit dem Ziel, durch Zeit-Investition Ressourcen zu sparen (durch Vorbeugung von eskalierten Situationen; Leistungen anderer Träger zuziehen statt eigene zu erhöhen usw.).

Zeitrahmen / Programm

Ab 09:50 Uhr Einwahl
10:00 Uhr Beginn
12:00 Uhr Ende

Methoden

- Vortrag
- Zeit für Austausch und Diskussion

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Kooperationspartner
Universität Hildesheim Institut für Sozial- und Organisationspädagogik, Hildesheim

Referentin / Referent

Foto
Nadja Gaßmann
LWL-Landesjugendamt Westfalen-Lippe

Auskunft zu Inhalten

Kein Foto vorhanden
Dinah Budde
E-Mail: Dinah.Budde@lwl.org
Telefon: 0251 591-1354

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sandra Meier
E-Mail: Sandra.Meier@lwl.org
Telefon: 0251 591-4580
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0602-374-0002-0001

Datum
20.05.2025

Anmeldeschluss
13.05.2025

Ort
Online


Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fach- und Führungskräfte von allen Organisationen und Handlungsfeldern, deren Rechtskreise angesprochen sind

Teilnehmendenzahl
500


Teilnahme an gesamter Kursreihe oder einzelnen Veranstaltungen möglich - Teilnahme kostenfrei

DownloadsSeite als PDF herunterladen Flyer Wege ebnen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×