Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Soziale Kompetenzen fördern - Kooperative Abenteuer URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Soziale Kompetenzen fördern - Kooperative Abenteuer
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Soziale Kompetenzen fördern - Kooperative Abenteuer

Einführungs-Modul Erlebnispädagogik in Jugendhilfe und Schule

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt

Wer Herausforderungen gemeinsam mit anderen spielerisch meistern kann, ist gut auf die Stürme des Lebens vorbereitet. Am besten lernen junge Menschen dies durch eigene Erfahrung. Abenteuerliche Kooperations-Übungen erfordern (und fördern auf diese Weise) Kommunikation, Kooperation, Verantwortung und Vertrauen. Diese Fortbildung stellt viele Methoden für das soziale Lernen vor, die als Übungsfelder und Reflexionsanlässe für Zusammenarbeit und Zusammenleben, für Ressourcen und Entwicklungsbereiche von Einzelnen und Gruppen dienen. Dabei reflektiert sie den pädagogischen Auftrag und die Förderpraxis von Sozialkompetenz im Zusammenhang mit Gewaltprävention. Darüber hinaus gibt die Fortbildung Einblick in Ziele, Haltung, Prinzipien und Arbeitsweise einer modernen Erlebnispädagogik, welche auf dem Ansatz des Adventure Based Counselling (Project Adventure, USA) aufbaut und diesen um Systemisch-Lösungsorientiertes Arbeiten (de Shazer) und Gewaltfreie Kommunikation (Rosenberg) erweitert.

Nutzen

• Soziale Kompetenz definieren und aktiv fördern, Gewaltprävention umsetzen
• Haltung und (erlebnis-)pädagogische Prinzipien (challenge by choice, full value contract)
• Ausgewählte Übungen in den Bereichen Warm-Up, Kooperation, Vertrauen/Wagnis, Reflexion
• Werte-bewusste Reflexion: Lern-Zyklus, Gewaltfreie Kommunikation, Ressourcen- und Lösungsorientierung
• Programm-Design (Lebens-Zyklus) und Flow-Optimierung
• Erlebnispädagogik: Definition, Ziele, Entwicklung und Aktualität

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00 -12:30 Uhr (inkl. Kaffeepause)
• Einstieg (Kennenlernen, Ablauf, Sicherheit, Freiwilligkeit)
• Warm-Up-Übungen und spielerische Kooperation, Reflexion auf Verantwortung und Wertschätzung / Ressourcen

Tag 1: 14:00-18:00 Uhr (inkl. Kaffee und Kuchen)
• Vertrauen- und Wagnis-Übungen, Reflexion auf Herausforderung (vs. Unter-/Überforderung), Lern-Zonen-Modell und Flow-Optimierung
• Werte-bewusste Reflexion, Gefühle und Bedürfnisse kommunizieren

Tag 2: 09:00-12:30 Uhr (inkl. Kaffeepause)
• Soziale Kompetenz definieren und aktiv fördern – Gewaltprävention umsetzen
• Kooperationsübungen, Reflexion auf Konkurrenz vs. Kooperation

Tag 2: 14:00-18:00 Uhr (inkl. Kaffee und Kuchen)
• Lern-Zyklus-Modell als Reflexionsstruktur / 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation
• Kooperationsübungen, Reflexion auf Win-Win-Vereinbarungen

Tag 3: 09:00-12:30 Uhr (inkl. Kaffeepause)
• Programm-Design / Lebens-Zyklus-Modell als Planungshilfe
• Komplexe Kooperationsübung mit Reflexion auf Interventionen

Tag 3: 13:30-16:00 Uhr (inkl. Kaffee und Kuchen)
• Erlebnispädagogik: Definition, Ziele, Entwicklung und Aktualität
• Cool-Down-Übungen, Auswertung, Abschluss

Methoden

Kompakte Inputs, anschauliche Demos, aktivierende Arbeit in Kleingruppen, Diskussion und Reflexion im Plenum, kollegialer Austausch

Zertifikatskurs Erlebnispädagogik

Diese Fortbildung wird als Modul für die Erlebnispädagogik-Zertifizierung anerkannt: www.zk-ep.de

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
David Kremer
Dipl.-Pädagoge

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-205-0064-0002

Datum
01.09.2025 - 03.09.2025

Anmeldeschluss
11.08.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte und Mitarbeitende in Jugendhilfe und Schule

Teilnehmendenzahl
15

Kosten
230,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
261,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×