Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Beteiligung, Beschwerde und Kinderrechte in der Kita und Kindertagepflege URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Beteiligung, Beschwerde und Kinderrechte in der Kita und Kindertagepflege
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Beteiligung, Beschwerde und Kinderrechte in der Kita und Kindertagepflege

Kritische Alltagsfragen aus Kita und Kindertagspflege

Fortbildung

Inhalt

Fragen, Konfliktthemen, Widerstände und Abstimmungsprozesse rund um das Thema Kinderrechte nehmen kein Ende. In der einen Kita geht es immer noch um die Frage, ob Kinder das Essen
probieren müssen und alle eine Matschhose tragen, in der anderen fragt das Team, wieviel Partizipation bei U3-Kindern noch möglich ist.
Transparenz gegenüber Eltern spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Kinderrechten. Wie können Fachkräfte die Eltern ins Boot holen und eine fachlich fundierte pädagogische Haltung zu
Kernfragen aus dem Kinderrechte-Kontext vertreten?
Wir sammeln mit Ihnen kritische Fragen zur Umsetzung von Kinderrechten, Beteiligung und Beschwerden, die in den Teams und manchmal auch von Eltern angestoßen werden. Sie erhalten Gelegenheit, im kollegialen Austausch
und unter fachkundiger Leitung eine fachlich-fundierte Haltung zu speziellen Fragestellungen zu erarbeiten.

Nutzen

• fachlich-fundierte Positionen zu zentralen Fragen erarbeiten
• Impulse für die Einbeziehung von Eltern
• Kollegialer Austausch über die Umsetzung von Kinderrechten, best-practice-Tipps

Zeitrahmen / Programm

9:00 - 16:30 Uhr

Methoden

Impulsvorträge, Austausch im Plenum, Einzelarbeit, Kleingruppe

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Nicole Piel
Dipl.-Sozialarbeiterin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Nicole Piel
E-Mail: nicole.piel@lwl.org
Telefon: 05733 923-326

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-208-0161-0002

Datum
19.09.2025

Anmeldeschluss
29.08.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
pädagogische Fachkräfte und Leitungen aus Kindertagesstätten und Familienzentren, Kindertagespflegepersonen

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
110,00 € Teilnahmeentgelt
30,00 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×