Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Gelassenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Gelassenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Gelassenheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Souverän bleiben auch in herausfordernden Zeiten

Fortbildung

Inhalt

In der Arbeitswelt kommt es nicht nur darauf an, dass wir fachlich kompetent mit unseren Aufgaben umgehen. – Bestenfalls gelingt uns das sogar mit einem Lächeln oder zumindest in einer Weise, die uns nicht in Erschöpfung oder Verzweiflung stürzt.

Bei alledem spielen Arbeitsbedingungen und der Umfang der Aufgaben eine Rolle, aber auch unsere innere Einstellung ist von großer Bedeutung, die sogar Einfluss auf die Zusammenarbeit mit Klient:innen, Kolleg:innen und auf die Arbeitsatmosphäre haben kann.

Die wohltuende und stärkende Veranstaltung geht folgenden Fragen nach:
o Wie gelingt es uns, gelassen zu bleiben?
o Wie können stressige Situationen bewältigt werden?
o Wie kann die Arbeitszufriedenheit gesteigert und die Freude an der Tätigkeit erhalten werden?
o Welche Arbeitsstrukturen sind hilfreich? Wie lassen sie sich umsetzen?

Theoretisch gestützt wird die Veranstaltung durch die gesundheitswissenschaftlichen Konzepte zur Salutogenese und Resilienz.

Diese Fortbildung kann als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Nutzen

Wir bieten Ihnen eine Woche voller relevanter Praxisimpulse für Ihre Gesundheit am Arbeitsplatz, Reflexionsfragen, entspannenden Übungen und vertraulichem kollegialem Austausch. Sie haben die Chance zur persönlichen und institutionellen Weiterentwicklung. In unserer grünen Umgebung können Sie Natur erfahren, Themen an frischer Luft bearbeiten und gesunde Impulse ausprobieren.

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00 - 17:00 Uhr (Anreise 09:30 Uhr)
Grundlagenwissen: Stresstheorie und Salutogenese, persönliche und institutionelle Resilienzfaktoren, Gesundheitskompetenz

Tag 2: 9:00 - 16:00 Uhr
Auseinandersetzung mit dem persönlichen Stressprofil, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Burnout-Symptome, Burnout-Prophylaxe

Tag 3: 9:00 - 16:00 Uhr
Mein Arbeitsplatz als positiver Lebensraum: Resilienz-förderliche, räumliche Arbeitsstrukturen (Tagesstrukturen, Raum, Lärm, Pausen, Ernährung, Kommunikation, Ressourcenorientierung, Hilfestrukturen, kollegiale Beratung)
Reflexionsmöglichkeiten der aktuellen Arbeitssituation mit Abstand vom Alltag, Praxisimpulse für den Umgang mit Stressoren am Arbeitsplatz und die resiliente Weiterentwicklung der Einrichtung

Tag 4: 9:00 - 16:00
Teamkultur und fürsorgliches Handeln; Stress/Unwohlsein bei Fachkräften und die Auswirkungen auf Klient:innen und Kolleg:innen, Reflexion von Risikofaktoren für unangemessenes Verhalten, Warnhinweise/Grenzen, die zum Handeln auffordern, Selbst- und Fremdfürsorge, Förderung von Teammotivation und Teamgeist

Tag 5: 9:00 - 16:00
Gesundheitskompetenz: Weniger ist mehr – Ressourcen einsetzen und schonen im Alltag, berufliche und private Stressfallen, mein gesundes Gleichgewicht finden, Perspektiventwicklung, Reflexion

Die Veranstaltung umfasst täglich ca. 7,25 USTD, insgesamt 36 USTD á 45 Minuten.

Methoden

Impulsvorträge, praxisnahe Workshops, Ruheübungen, kleine Alltagshelfer gegen Stress, Selbstreflexionsmöglichkeiten und methodische Strategien für das Team, den Berufsalltag zu meistern.

Hinweis:

Bitte bringen Sie bequeme und je nach Wetterlage ggf. warme Kleidung mit. Wir stellen Yogamatten für Ruheübungen bereit, Sie können aber gerne auch eigene mitbringen.

Diese Veranstaltung wird auch als Bildungsurlaub anerkannt.

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Nicole Piel
Dipl.-Sozialarbeiterin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Nicole Piel
E-Mail: nicole.piel@lwl.org
Telefon: 05733 923-326

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-208-0181-0001

Datum
25.08.2025 - 29.08.2025

Anmeldeschluss
04.08.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Alle interessierten berufstätigen Menschen.

Teilnehmendenzahl
16

Kosten
360,00 € Teilnahmeentgelt
150,00 € Verpflegung
490,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×