Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Kinderschutz in Eltern-Kind-Einrichtungen in der täglichen Praxis URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Kinderschutz in Eltern-Kind-Einrichtungen in der täglichen Praxis
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Kinderschutz in Eltern-Kind-Einrichtungen in der täglichen Praxis

Chancen und Grenzen bei der Abwendung von Kindeswohlgefährdungen in gemeinsamen Wohnformen nach §19

Fortbildung

Inhalt

Wenn Familien in eine gemeinsame Wohnform nach §19 SGB VIII einziehen, stellt diese Maßnahme bei einer hohen Kindeswohlgefährdung oft die „letzte Chance“ für die Elternteile dar, eine Fremdunterbringung der Kinder zu verhindern. Dieser Kontext erfordert professionelles Handeln der Mitarbeitenden und einen geschulten Blick auf das Kindeswohl. Dafür gibt es hier mutmachende Impulse, Raum für ehrlichen Austausch und fachliche Inputs passgenau für Eltern-Kind-Einrichtungen.
Wie lässt sich die Zusammenarbeit mit Eltern ressourcenorientiert und mit methodischen Ideen gestalten? Wie können Risiken und Grenzen deutlich werden bei bestehender Kindeswohlgefährdung? Was tun bei ungünstigen Faktoren wie z.B. geringer Veränderungsbereitschaft und einer starken Eigendynamik von psychischen Erkrankungen? Wie kann man partizipativen Kinderschutz in diesem Spannungsfeld durch hohe Transparenz und Einbezug der Eltern in Gefährdungseinschätzungen umsetzen? Dazu erarbeiten wir gemeinsam Praxisanregungen.

Nutzen

Erarbeitung folgender Themen passgenau für Eltern-Kind-Einrichtungen:
- Gesetzliche Grundlagen Kinderschutz u. deren Umsetzung
- Ressourcenorientierte Haltung
- Interne Gefährdungseinschätzungen von KWG u. Schutzpläne
- Partizipativer Kinderschutz: Beteiligung von (beiden) Elternteilen an der Gefährdungseinschätzung
- Zusammenarbeit mit Jugendamt, Familiengericht u. Hilfenetzwerk
- Risikofaktor psychische Erkrankung: Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit u. Einschätzung von KWG

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 18:00 Uhr
Tag 3: 09:00 - 16:30 Uhr

Programm:
Tag 1:
- Begrüßung und Kennenlernen
- Einstieg ins Thema: Gesetzliche Grundlagen Kinderschutz und deren Umsetzung
- Ressourcenorientierte Haltung
- Austausch über empfehlenswerte Standards für die Arbeit in Eltern-Kind-Einrichtungen
- Kollegiale Fallberatung

Tag 2:
- Interne Gefährdungseinschätzungen von KWG und Schutzpläne
- Partizipativer Kinderschutz: Beteiligung von (beiden) Elternteilen an der Gefährdungseinschätzung
- Zusammenarbeit mit Jugendamt, Familiengericht und Hilfenetzwerk
- Austausch über Materialien und Methoden

Tag 3:
- Risikofaktor psychische Erkrankung: Auswirkungen auf die Erziehungsfähigkeit und Einschätzung von KWG
- Handlungsstrategien für die Elternarbeit bei psychischen Erkrankungen
- Kollegiale Fallberatung




Methoden

Referat und Erarbeitung der Themen in der Großgruppe, Vertiefung in Kleingruppen, Übungen, kollegiale Beratung und Austausch

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Auskunft zu Inhalten

Foto
Stefanie Schneider
E-Mail: st.schneider@lwl.org
Telefon: 05733 923-302

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabine Yilmaz
E-Mail: sabine.yilmaz@lwl.org
Telefon: 05733 923-310
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
(Wartelistenbuchung)
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-206-0035-0002

Datum
08.09.2025 - 10.09.2025

Anmeldeschluss
19.08.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Pädagogische Fachkräfte aus Gemeinsamen Wohnformen für Mütter/Väter und Kinder nach § 19 SGB VIII, Eltern-Kind-Einrichtungen als Hilfe zur Erziehung

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
290,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
262,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×