Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Kommunizieren mit Kindern in (hoch)belasteten familiären Situationen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Kommunizieren mit Kindern in (hoch)belasteten familiären Situationen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Kommunizieren mit Kindern in (hoch)belasteten familiären Situationen

Fortbildung

Inhalt

Wir kommen als Fachkräfte mit vielfältigen belasteten familiären Situationen in Kontakt. Hauptansprechpartner:innen sind für uns meistens die Erziehungspersonen, oft auch andere beteiligte Fachkräfte. Aber eigentlich geht es doch um die Kinder und Jugendlichen, die von diesen Belastungen betroffen sind. Ihre Situation gilt es zu verbessern. Wie können wir sie angemessen beteiligen, beraten, einbinden?

Welche Settings, Methoden und Materialien haben sich bewährt, um mit Kindern und Jugendlichen über schwierige Themen zu kommunizieren? Wie gehe ich in meiner Rolle und persönlich mit den jungen Betroffenen um? Was kann ich gut, was berührt mich, wo sind meine Grenzen?

Nutzen

Sie lernen die für die Praxis relevanten Methoden und Anregungen kennen und probieren sie aus und diskutieren diese. Über Erfahrungen aus der Gruppenarbeit mit Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien sowie aus Familien mit psychisch erkrankten Eltern wird ausführlicher berichtet.

Zeitrahmen / Programm

Tag 1:
09:30 Uhr Anreise/Stehkaffee
10:00 Uhr Veranstaltungsbeginn
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Veranstaltungsprogramm
17:00 Uhr Veranstaltungsende

Tag 2:
09:00 Uhr Veranstaltungsbeginn
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Veranstaltungsprogramm
16:30 Uhr Veranstaltungsende

Methoden

Vortrag, Rollenspiele, Klein- und Großgruppenübungen, kreative Methoden, Austausch, Diskurs im Plenum

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Anne Becker
Dipl.-Sozialarbeiterin, Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin
Kein Foto vorhanden
Maren Hein
Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Jutta Möllers
E-Mail: jutta.moellers@lwl.org
Telefon: 0251 591-4561

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Kathrin Reiter
E-Mail: kathrin.reiter@lwl.org
Telefon: 0251 591-5383
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0602-351-0004-0002

Datum
20.11.2025 - 21.11.2025

Anmeldeschluss
12.09.2025

Ort
Johanniter Akademie - Gästehaus
Weissenburgstraße 60-64
48151 Münster
Tel.: 0251 97230-145
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus Allgemeinen Sozialen Diensten, Jugendämtern, Beratungsstellen

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
214,00 € Teilnahmeentgelt
76,01 € Verpflegung
199,05 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen Flyer

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×