Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

SPFH und Kindeswohlgefährdung URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • SPFH und Kindeswohlgefährdung
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

SPFH und Kindeswohlgefährdung

Professionelles Handeln beim Erkennen und Abwenden von Gefährdungslagen in Familien

Fortbildung

Inhalt

Ein Elternteil leidet an Depressionen und ist kaum mit den Kindern in Kontakt. Beim anderen Elternteil besteht der Verdacht auf Alkoholsucht. Zu Hause wird viel gestritten. Das ältere Kind berichtet von Schlägen und Übergriffen. Das Kleinkind wirkt ungepflegt und entwicklungsverzögert.
Die Arbeit im Kinderschutz in der ambulanten Erziehungshilfe ist anspruchsvoll. Hier sind Fachkräfte häufig direkt mit Kindeswohlgefährdungen konfrontiert und in den Familien hautnah dabei. Genau hierin liegt auch eine große Chance: intensiv vor Ort mit den Eltern an der Abwendung der Gefährdung arbeiten. Schutzpläne mit der Familie Schritt für Schritt umsetzen und die Lebens- und Erziehungsbedingungen für die Kinder verbessern. Dabei ist professionelles Handeln gefragt:
- Erkennen von Anhaltspunkten
- Einschätzung des Gefährdungsrisikos unter Einbezug von Schutzfaktoren
- Umsetzen von Schutzplänen und Kontrollaufträgen
- Kooperation mit Eltern, Jugendamt, Schule, Kita, Ärzt:innen, Beratungsstellen

Nutzen

Erarbeitung folgender Themen passgenau für die SPFH:
• Kindeswohlgefährdung (KWG) und §8a
• Internes Prozedere bei KWG
• Transparenz und Kommunikation bei KWG
• Schutz- und Kontrollaufträge umsetzen
• Inobhutnahmen
Die Teilnehmenden haben während der Fortbildung Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch in der Gruppe und zur Arbeit an mitgebrachten Fallbeispielen. Sie erhalten Anregungen zum systemischen, lösungs- und ressourcenorientierten Arbeiten und zur Reflektion der eigenen Rolle.

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 18:00 Uhr
Tag 3: 09:00 - 16:30 Uhr

Tag 1
• Begrüßung, Kennenlernen
• Was ist KWG?
• Gesetzliche Grundlagen (§8a SGBVIII)
• Rolle und Auftrag einer SPFH
• Internes Prozedere bei KWG
• familiäre Dynamiken bei Kindeswohlgefährdungen im Elternhaus
• Fallarbeit/kollegiale Fallberatung

Tag 2
• Morgenrunde
• Umfassende Gefährdungseinschätzungen mit Risiko-, Schutzfaktoren, Hypothesen und Prognosen
• Hypothesenbildung im Kinderschutz
• Schutz- und Kontrollaufträge umsetzen

Tag 3
• Morgenrunde
• Transparenz und Kommunikation bei KWG
• Inobhutnahmen
• Das Auftragskarussell
• Evaluation und Abschluss



Methoden

Referat und Erarbeitung der Themen in der Großgruppe, Vertiefung in Kleingruppen, Übungen, kollegiale Beratung

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Stefanie Schneider
Dipl.-Pädagogin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Stefanie Schneider
E-Mail: st.schneider@lwl.org
Telefon: 05733 923-302

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabine Yilmaz
E-Mail: sabine.yilmaz@lwl.org
Telefon: 05733 923-310
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-206-0035-0001

Datum
15.09.2025 - 17.09.2025

Anmeldeschluss
25.08.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Pädagogische Fachkräfte aus der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Erziehungsbeistandschaften und flexiblen ambulanten Diensten

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
295,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
262,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×