Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Grundkurs Basiswissen Sucht URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Grundkurs Basiswissen Sucht
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Grundkurs Basiswissen Sucht

GK 53

Weiterbildung

Inhalt

Der Grundkurs Basiswissen Sucht richtet sich an Fachkräfte, die in ihrem Arbeitsfeld unmittelbar oder angrenzend mit Menschen konfrontiert sind, die Suchtmittel missbrauchen oder davon abhängig sind. Dazu gehören Fachkräfte aus der Behinderten-, Jugend- oder Altenhilfe genauso wie Berufsbetreuer:innen, Ergotherapeut:innen oder Berufseinsteiger:innen in der Suchthilfe. In der alltäglichen Arbeit stellt der Umgang mit süchtigem Verhalten für die/den einzelne/n Mitarbeiter:in, Teams und Einrichtungen eine besondere Herausforderung dar. Dieser Kurs ermöglicht das Erlangen von Fachwissen über das Thema Sucht und erleichtert den Umgang mit süchtigen und missbrauchenden Menschen. Das gibt Sicherheit, baut Ängste ab und macht das Thema Sucht ansprechbar.

Mit dem Wissen um unterschiedliche Substanzen und ausgewählte verhaltensbezogene Störungen, deren Wirkweisen und Folgeschäden lässt sich das Ausmaß einer Suchterkrankung erkennen und einschätzen. Eine professionelle Grundhaltung gegenüber dem süchtigen Menschen ermöglicht Abgrenzung im beruflichen Alltag und eine Stärkung seiner Eigenverantwortung. Die theoretische Auseinandersetzung sensibilisiert für die Suchtdynamik und fördert das Verständnis für den suchtkranken Menschen. So lassen sich Beziehungsfallen in der Arbeit mit suchtmittelabhängigen Menschen erkennen und vermeiden. Es wird ein Einblick in die Initiierung und Förderungen von Motivations- und Veränderungsprozessen gegeben. Neben der Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen kann auch das Wissen über die Angebotsstruktur der Suchthilfe im Allgemeinen erweitert werden.

Nutzen

Die Teilnehmenden des Grundkurses Basiswissen Sucht erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Diese kann die Zulassung nach einem erfolgreichen Bewerberauswahlgespräch zum „Aufbaukurs Suchtberater:in (LWL)“ in Absprache mit dem Träger ermöglichen.

Zeitrahmen / Programm

Teil 1: 25. – 27.09.2025
Teil 2: 13. – 14.11.2025


40 Ustd. - 5 Tage

Teil 1 vom 25. – 27.09.2025
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2+3: 08:00 - ca. 17:00 Uhr

Teil 2 vom 13. – 14.11.2025
Tag 1: 09:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 08:30 - ca. 17:00 Uhr

Diese Weiterbildung ist nur mit Übernachtung buchbar.

Methoden

• Vortrag
• Lehrgespräche im Plenum
• Kleingruppenarbeit

Dozentin / Dozent

Patrick Plötzke, Düsseldorf
M.A. Soziale Arbeit, Suchttherapeut, MOVE-Trainer, seit 10 Jahren in Kontakt- & Notschlafstellen sowie Beratungsstellen für Konsument:innen illegaler Substanzen tätig. Derzeit verantwortlich als Leitung des Fachbereiches Drogenhilfe mit Arbeitsfeldern der Suchtberatung & -behandlung, Kontaktcafé & Streetwork, Beschäftigungsförderung sowie Maßnahmen der Eingliederungshilfe. Seit 2018 freiberuflicher Dozent u.a. für die FOM, IU, Hochschule Düsseldorf.

Hanna Weber, Düsseldorf
Jg. 1989, B.A. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin; DeGPT zertifizierte Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin; seit mehreren Jahren tätig in der psychosozialen Begleitung und medizinischen Versorgung von suchtkranken Menschen in diamorphingestützter Behandlung; von 2021 bis 2023 Dozentinnentätigkeit im Rahmen des Suchthilfemoduls der FOM Hochschule; seit Herbst 2023 Soziale Arbeit Masterstudium mit dem Schwerpunkt Beratung und Management an der FOM Hochschule.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Patrick Plötzke
Foto
Hanna Weber

Auskunft zu Inhalten

Foto
Alexandra Vogelsang
E-Mail: alexandra.vogelsang@lwl.org
Telefon: 0251 591-3838

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sylvia Krömer
E-Mail: Sylvia.Kroemer@lwl.org
Telefon: 0251 591-5987
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0701-805-0001-0015

Datum
25.09.2025 - 14.11.2025

Anmeldeschluss
21.08.2025

Ort
Akzent Hotel Tietmeyer
Hauptstraße 52
48624 Schöppingen
Tel.: 02555 938750
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Suchthilfe und aus anderen Arbeitsfeldern, die mit Menschen arbeiten, die problematisch Rauschmittel konsumieren.

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
665,44 € Teilnahmeentgelt
329,56 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen Konzeption

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×