Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Zurückgewinnung/Revitalisierung des öffentlichen Raumes mit Kindern und Jugendlichen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Zurückgewinnung/Revitalisierung des öffentlichen Raumes mit Kindern und Jugendlichen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Zurückgewinnung/Revitalisierung des öffentlichen Raumes mit Kindern und Jugendlichen

Mit Kindern und Jugendlichen auf Entdeckungsreise gehen

Fortbildungsreihe

Inhalt

Der öffentliche Raum spielt für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle neben den Institutionen und ihren Familien. Er ist der Freiraum außerhalb der weitgehend pädagogisierten Räume in Schule, etc., hier können Kinder und Jugendliche in ihrer gleichaltrigen Gruppe leben und soziale Erfahrungen machen.
Unter anderem durch die Corona-Pandemie sind aber viele Kinder und Jugendliche unsicher in ihrem Auftreten im öffentlichen Raum oder nutzen diesen kaum oder wurden verdrängt.

Die Fortbildungsreihe widmet sich folgenden Fragestellungen:

• Wie kann man gemeinsam mit Kindern/Jugendlichen den öffentlichen Raum zurückgewinnen und wieder aktiv nutzen?
• Wie können Kommunen die Revitalisierung öffentlicher Räume für Kinder und Jugendliche verstärken, welche Rolle kann die Jugendarbeit dabei spielen?
• Mit welchen Methoden kann man die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im öffentlichen Raum erfragen und sichtbar machen?

Nutzen

Sie lernen kennen und testen:
- Aneignungskonzept, Aneignungsräume und -formen
- Niedrigschwellige partizipative Methoden zur Lebenswelt- und Sozialraumanalyse, wie Begehungen, Interviews, etc.
- Durchführung einer eigenständigen Exkursion mit Befragungen, etc. an den Orten der Teilnehmenden und gemeinsame Auswertung
- Entwicklung eines Planes zur Umsetzung der Methoden und zur Schaffung geeigneter Angebote zur Stärkung von Jugendlichen im öffentlichen Raum an den Orten der Teilnehmenden

Zeitrahmen / Programm

Modul 1:
23.06.-24.06.2025
Tag 1: 10 Uhr - 18 Uhr
Tag 2: 09 Uhr - 15 Uhr

Modul 2:
16.09.2025
10 Uhr - 18 Uhr

Verpflegung:
08.00 Uhr Frühstück
12.30 Uhr Mittagessen
18.00 Uhr Abendessen
Zwischendurch Getränke und auch Kuchen

Methoden

Arbeit einzeln, in Klein- und Großgruppe

In Kooperation mit dem
ISPE e.V. (Institut für sozialräumliche Praxisforschung und Entwicklung e.V.)

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Prof. Dr. Ulrich Deinet
Foto
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin
Kein Foto vorhanden
N.N.
Referent

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-202-0062-0001

Datum
23.06.2025 - 16.09.2025

Anmeldeschluss
02.06.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte und Mitarbeitende aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der mobilen Kinder- und Jugendarbeit

Teilnehmendenzahl
16

Kosten
346,00 € Teilnahmeentgelt
148,01 € Verpflegung
235,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×