Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Kindeswohlgefährdung - Erkennen, einschätzen, handeln URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Kindeswohlgefährdung - Erkennen, einschätzen, handeln
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Kindeswohlgefährdung - Erkennen, einschätzen, handeln

Orientierung für Kindertagesstätten

Fortbildung

Inhalt

Das Kindeswohl im Blick zu haben, ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und gesetzlicher Auftrag pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesbetreuung. Um ihren gesetzlichen Schutzauftrag gem. § 8a SGB VIII wahrzunehmen, brauchen pädagogische Fachkräfte ein reflektiertes Wissen rund um das Thema Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz, nicht zuletzt damit Eltern zur Inanspruchnahme von Hilfen motiviert werden können, wenn dies nötig erscheint.
Die Veranstaltung möchte Orientierung bieten: Was ist Kindeswohlgefährdung, unser Auftrag als Kita, auf welcher Rechtsgrundlage handeln wir, welche Hilfsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Nutzen

Wir beschäftigen uns mit Basisthemen und -fragen:
• Definition von Kindeswohlgefährdung
• Durchführung einer Gefährdungseinschätzung anhand mitgebrachter Fallbeispiele
• Dokumentationsbeispiele im Kinderschutz
• Datenschutz
• Hilfen im Kinderschutz
• Kooperationen mit Kinderschutzfachkraft oder ASD
• Möglichkeit zur kollegialen Fallberatung und Reflexion

Unsicherheiten oder Fragen zum Thema und Fallbesprechungen sind herzlich willkommen.

Zeitrahmen / Programm

9:00 - 16:30 Uhr

Methoden

Impulsvorträge, Einzel- und/oder Kleingruppenarbeit, ggf. Fallberatung Ihrer Fälle, gemeinsame Gefährdungseinschätzung anhand mitgebrachter Beispielfälle und-fragen

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Nicole Piel
Dipl.-Sozialarbeiterin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Nicole Piel
E-Mail: nicole.piel@lwl.org
Telefon: 05733 923-326

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-208-0040-0001

Datum
13.11.2025

Anmeldeschluss
23.10.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
pädagogische Mitarbeitende und Leitungen aus Kindertagesstätten und Familienzentren, Kindertagespflegepersonen

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
110,00 € Teilnahmeentgelt
30,00 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×