Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Traumafolgestörungen und Sucht: erkennen und behandeln URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Traumafolgestörungen und Sucht: erkennen und behandeln
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Traumafolgestörungen und Sucht: erkennen und behandeln

Dialektisch-behavioral orientierte Techniken in der Beratung und Behandlung traumatisierter Abhängigkeitserkrankter

Fortbildung

Inhalt

Ein professioneller Umgang mit traumatisierten Abhängigkeitserkrankten stellt im Praxisalltag oftmals eine Herausforderung dar. In diesem Seminar sollen diagnostische Grundkenntnisse zur Erkennung und Einordnung beider Störungen sowie effektive, ressourcenorientierte Techniken auf dialektisch-behavioraler Basis vermittelt werden. Im Fokus steht dabei das „Göttinger Modell“ (Lüdecke et al, 2010) als integratives Behandlungsprogramm bei Sucht und Traumafolgestörungen.

Schwerpunkte:
• theoretische Grundlagen von Traumafolgestörungen und Suchterkrankungen
• diagnostische Aspekte und Besonderheiten, traumasensible Gesprächsführung, Richtlinien
• Aspekte der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT) im Umgang mit traumatisierten Abhängigkeitserkrankten
• „Göttinger Modell“ als DBT-basiertes integratives Behandlungsprogramm: Fertigkeiten (Skills) für Sucht und Trauma
nach dem „Göttinger Modell“

Nutzen

• Entwicklung eines „diagnostischen Blickes“ für Sucht und Traumafolgestörungen
• Steigerung der Sicherheit im professionellen Umgang mit Betroffenen
• Verstehen von physiologischen und psychologischen Mechanismen bei Trauma und Sucht
• Entwicklung eines dialektisch-behavioralen Zugangs zu Menschen mit Sucht und Traumafolgestörungen
• Erlernen von ressourcenorientierten, dialektisch-behavioralen Techniken zum stabilisierenden Umgang mit Betroffenen

Zeitrahmen / Programm

Erster Tag: 09:00 – 15:30 Uhr
Zweiter Tag: 9:00 – 15:30 Uhr

Methoden

Es werden theoretische Einheiten, Übungen zu unterschiedlichen Bereichen des „Göttinger Modells“ sowie Austausch und Diskussion miteinander kombiniert.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Dominika Mandrek-Ewers

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0016-0001

Datum
13.04.2026 - 14.04.2026

Anmeldeschluss
16.03.2026

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus der Suchthilfe

Teilnehmendenzahl
50

Kosten
245,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×