Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Geistige Behinderung und Sucht URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Geistige Behinderung und Sucht
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Geistige Behinderung und Sucht

Fortbildung

Inhalt

Menschen mit geistiger Behinderung sind zunehmend mit Suchtmittelkonsum konfrontiert – sei es durch legal erhältliche Substanzen wie Alkohol, Nikotin, Cannabis und Energy-Drinks oder auch illegale Drogen. Lange wurde das Thema „Sucht“ in der Behindertenhilfe nicht berücksichtigt. Gleichzeitig steigt das Risiko des (problematischen) Substanzkonsums durch soziale Isolation, Langeweile, psychische Belastungen oder mangelnde Zugänge zu Präventionsangeboten.
Neben einem Überblick über zentrale Begriffe und Besonderheiten bei dem Personenkreis mit geistiger Behinderung werden Herausforderungen und Bedarfe in den Hilfesystemen im Umgang mit (problematischem) Suchtmittelkonsum, zur Überwindung der Schnittstellenproblematik und für die Prävention aufgezeigt.

Schwerpunkte:
• Einführung in zentrale Begriffe (problematischer Konsum, Sucht, Prävention), Definition und Formen von Sucht (stoffgebunden vs. Verhaltenssüchte)
• Übersicht über Konsumhäufigkeiten
• Herausforderung: Doppeldiagnose (geistige Behinderung und Sucht)
• Risikofaktoren für Sucht bei Menschen mit geistiger Behinderung (z.¿B. fehlende Impulskontrolle, fehlendes Problembewusstsein, Bedürfnis nach Anerkennung)
• Erkennen von problematischem Konsumverhalten (u. a. Screening-Instrumente)
• Ansätze und Programme zur Suchtprävention in der Behinderten- und Suchthilfe (u. a. Überblick über bisherige Präventionsangebote)
• Möglichkeiten zur Stärkung von Lebens- und Gesundheitskompetenzen sowie zur Prävention
• Netzwerkarbeit: Kooperation zwischen Hilfesystemen

Nutzen

• Sensibilisierung für das Thema Sucht bei Menschen mit geistiger Behinderung
• Erkennen von Risikofaktoren und problematischem Konsumverhalten
• Erwerb von Wissen und Handlungskompetenz im Umgang mit Konsumierenden
• Förderung von Prävention, integrierter und multiprofessioneller Zusammenarbeit

Zeitrahmen / Programm

09:00 - 12:30 Uhr

Methoden

Fachvortrag und
Interaktive Methoden (Umfragen via mentimeter o. ä., Diskussionsrunden, Übungen)

Referentin / Referent

Rathmann, Katharina, Prof. Dr., Professorin für Sozialepidemiologie an der Hochschule Fulda (Fachbereich Gesundheitswissenschaften), Forschungsschwerpunkt Gesundheitsförderung und -kompetenz bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen, insbesondere Menschen mit (intellektueller) Beeinträchtigung, leitet Projekte wie "SKoL" oder "Ewiko" zur Gesundheitskompetenz und Substanzmittelkonsum, Vorstandsmitglied im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz und Sprecherin des Public Health Zentrums (PHZF).

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Prof. Dr. Katharina Rathmann

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0701-800-0012-0001

Datum
05.02.2026

Anmeldeschluss
08.01.2026

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe, Fachkräfte der Behindertenhilfe, Suchtberatungsstellen, Pflegekräfte, Sozialpädagog*innen, Betreuende in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Teilnehmendenzahl
100

Kosten
85,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×