Inhalt
Veranstaltung ausgebucht!
Jugendliche erreichen, die sonst der Beratungsstelle fernbleiben? Jugendlichen eine Chance bieten, ihren Substanzkonsum zu reflektieren?
Das Erfolgsrezept von FreD: Früh eingreifen! Nicht wegschauen – gemeinsam handeln!
Das FreD-Programm ist eine auf motivierender Gesprächsführung basierende Kurzintervention und regt junge Menschen an ihren Konsum zu reflektieren und ggf. zu verändern. FreD ist für alle Substanzen anwendbar und digital verfügbar. Im Rahmen des § 7 KCanG wird FreD als geeignete Frühinterventionsmaßnahme empfohlen!
Schwerpunkt des Zertifikatskurses ist die Vermittlung praktischer Methoden im Zusammenspiel mit der Anwendung motivierender Gesprächsführung.
Weitere Themen sind:
• Auswahl der Zielgruppe / des Zugangsweges
• rechtliche Aspekte
• Vorbereitung der Kurse, Marketing
• Vorgespräch („Intake“)
• fachliche Inhalte
• Gruppendynamik & Umgang mit schwierigen Gruppensituationen
• Dokumentation, Evaluation
• Finanzierung
Weitere Informationen: www.lwl-fred.de.
Nutzen
Die FreD-Trainer:innenschulung qualifiziert Teilnehmende dazu, das Programm vor Ort zu implementieren, das heißt
1. Kooperationspartner:innen zu gewinnen, tragfähige Kooperationsstrukturen aufzubauen und somit Zugangswege zu riskant Suchtmittel konsumierenden Jugendlichen sicher zustellen sowie
2. die Kurse mit den jungen Menschen praktisch durchführen zu können – auf der Basis eines fundierten Grundwissens sowie verschiedener auch digitaler Methoden zur Vermittlung der Kursinhalte.
Zeitrahmen / Programm
FreD und MI:
Montag: 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Recht:
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
FreD:
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Methoden
Inhalte werden wie im FreD-Kurs interaktiv vermittelt: Wechsel zwischen Inputvorträgen, Diskussionen & Übungen in der Kleingruppe/Plenum. Dies mit der Integration des neuen fred_online Angebotes.
Referentin / Referent
Sebastian Ott
Jg. 1984, Diplom-Pädagoge, Zusatzqualifikation Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Tätig als Sozialarbeiter bei Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. in verschiedenen Funktionen der ambulanten Jugend- und Suchtberatung (2010 bis 2022), FreD-Trainer seit 2011, Moderator Cannabis- Quo vadis?, Moderator für „Stark statt breit“ Methodenkoffer, weitere Zusatzqualifikationen: Personenzentrierte Gesprächsführung (gwg), Motivierende Gesprächsführung, HaLT, Schulung FreD update ATS und digital, Mitglied in der DG-SAS, seit 01/2023 salus klinik Friedrichsdorf (Koordination und Information/Schnittstellenmanagement).
Dr. Justine Diebel
Jg. 1991, Strafverteidigerin und Rechtsanwältin, seit 2005 mit eigener Kanzlei. Schwerpunkte: Drogenstrafrecht, Jugendstrafrecht und allgemeines Strafrecht. Seit 2022 Dozentin an der Philipps Universität Marburg und seit 2023 an der Goethe Universität Frankfurt am Main.
Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht
Auskunft zu Anmeldung und Organisation