Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

FreD – Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden

Online-Zertifikatskurs - Oktober

Zertifikatskurs

Inhalt

Veranstaltung ausgebucht!

Jugendliche erreichen, die sonst der Beratungsstelle fernbleiben? Jugendlichen eine Chance bieten, ihren Substanzkonsum zu reflektieren?
Das Erfolgsrezept von FreD: Früh eingreifen! Nicht wegschauen – gemeinsam handeln!
Das FreD-Programm ist eine auf motivierender Gesprächsführung basierende Kurzintervention und regt junge Menschen an ihren Konsum zu reflektieren und ggf. zu verändern. FreD ist für alle Substanzen anwendbar und digital verfügbar. Im Rahmen des § 7 KCanG wird FreD als geeignete Frühinterventionsmaßnahme empfohlen!
Schwerpunkt des Zertifikatskurses ist die Vermittlung praktischer Methoden im Zusammenspiel mit der Anwendung motivierender Gesprächsführung.

Weitere Themen sind:
• Auswahl der Zielgruppe / des Zugangsweges
• rechtliche Aspekte
• Vorbereitung der Kurse, Marketing
• Vorgespräch („Intake“)
• fachliche Inhalte
• Gruppendynamik & Umgang mit schwierigen Gruppensituationen
• Dokumentation, Evaluation
• Finanzierung

Weitere Informationen: www.lwl-fred.de.

Nutzen

Die FreD-Trainer:innenschulung qualifiziert Teilnehmende dazu, das Programm vor Ort zu implementieren, das heißt
1. Kooperationspartner:innen zu gewinnen, tragfähige Kooperationsstrukturen aufzubauen und somit Zugangswege zu riskant Suchtmittel konsumierenden Jugendlichen sicher zustellen sowie
2. die Kurse mit den jungen Menschen praktisch durchführen zu können – auf der Basis eines fundierten Grundwissens sowie verschiedener auch digitaler Methoden zur Vermittlung der Kursinhalte.

Zeitrahmen / Programm

FreD und MI:
Montag: 09:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 16:00 Uhr
Recht:
Mittwoch: 09:00 - 16:00 Uhr
FreD:
Donnerstag: 09:00 - 16:00 Uhr

Methoden

Inhalte werden wie im FreD-Kurs interaktiv vermittelt: Wechsel zwischen Inputvorträgen, Diskussionen & Übungen in der Kleingruppe/Plenum. Dies mit der Integration des neuen fred_online Angebotes.

Referentin / Referent

Sebastian Ott
Jg. 1984, Diplom-Pädagoge, Zusatzqualifikation Abenteuer- und Erlebnispädagogik, Tätig als Sozialarbeiter bei Jugendberatung und Jugendhilfe e.V. in verschiedenen Funktionen der ambulanten Jugend- und Suchtberatung (2010 bis 2022), FreD-Trainer seit 2011, Moderator Cannabis- Quo vadis?, Moderator für „Stark statt breit“ Methodenkoffer, weitere Zusatzqualifikationen: Personenzentrierte Gesprächsführung (gwg), Motivierende Gesprächsführung, HaLT, Schulung FreD update ATS und digital, Mitglied in der DG-SAS, seit 01/2023 salus klinik Friedrichsdorf (Koordination und Information/Schnittstellenmanagement).

Dr. Justine Diebel
Jg. 1991, Strafverteidigerin und Rechtsanwältin, seit 2005 mit eigener Kanzlei. Schwerpunkte: Drogenstrafrecht, Jugendstrafrecht und allgemeines Strafrecht. Seit 2022 Dozentin an der Philipps Universität Marburg und seit 2023 an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Dr. Justine Diebel
Foto
Diana Kiess

Auskunft zu Inhalten

Foto
Linda Weweler
E-Mail: linda.weweler@lwl.org
Telefon: 0251 591-6383

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Koffi Nomenyo
E-Mail: koffi.nomenyo@lwl.org
Telefon: 02515916971
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
(Wartelistenbuchung)
Details

Veranstaltungsnr.
25-0701-806-0022-0002

Datum
20.10.2025 - 23.10.2025

Anmeldeschluss
20.09.2025

Ort
Online

Zoom-Meeting
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Suchthilfe und Suchtprävention, Fachkräfte der Jugendhilfe, des erzieherischen Jugendschutzes und der Jugendgerichtshilfe

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
550,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×