Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

FASD verstehen und handeln URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • FASD verstehen und handeln
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

FASD verstehen und handeln

Hinweise zur Diagnostik, Anpassung des Settings und Methoden in der pädagogischen Praxis

Fortbildung

Inhalt

Durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft können Behinderungen entstehen. Ausgehend von der Arbeitshypothese, dass in der Jugendhilfe ca. 20% der Fälle von FASD betroffen sind, jedoch oft nicht diagnostiziert wurden und bei Fehlbehandlungen aus den Hilfen herauszufallen drohen, führt kein Weg an einer umsetzungsorientierten Einführung in die Diagnostik vorbei.
Gleichzeitig bildet diese Einführung für pädagogische Fachkräfte, die Basis eines Verstehensprozesses und erste Ansätze für eine Haltungsänderung.
In Kleingruppenarbeit werden sowohl Strategien der Anpassung von unterschiedlichen Settings der Teilnehmenden erarbeitet, als auch eine Reihe von Arbeitshilfen erprobt, die die personenzentrierte Erarbeitung der Förderung erleichtern. Ein Spektrum an möglichen Interventionen bildet die Basis
(Methodenkoffer) für die Erarbeitung von einzelfallorientierten Förderstrategien.

Nutzen

• Zusammentragen der besonderen Anforderungen an sozialpädagogische Fachkräfte
• Leitlinien für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit FASD und Möglichkeiten der Umsetzung
• Umsetzung der neuropsychologischen Profile in die Alltagsförderung anhand der Vorstellung von Trainings
• Besonderheiten in der Elternarbeit
• Hinweise für Möglichkeiten der Organisationsentwicklung unter den Gesichtspunkten der Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit FASD

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - ca. 16:30 Uhr

Programm Tag 1:

- Einführung in die Diagnostik mit Filmbeispielen
- Diagnostiküberblick- eine Arbeitshilfe (Kleingruppenarbeit)
- 12:30 Uhr Mittagspause
- Empathieübung (Kleingruppenarbeit)
- Erfassen der Schweregrade der Beeinträchtigungen und Einschränkungen der Teilhabe (Kleingruppenarbeit)
- Interventionen I
- Settings und Besonderheiten in der Elternarbeit

Programm Tag 2:

- Anpassung der Settings (Kleingruppenarbeit)
- Interventionen II
- 12:30 Uhr Mittagspause
- Hilfen für die Arbeit in Teams (Kleingruppenarbeit)
- Übergänge in den Erwachsenenbereich
- Hinweise zur Organisationsentwicklung bei Bedarf

Methoden

Komprimierte Inputs, Filmbeispiele, Handouts, Einbringen eigener Fälle im Rahmen der Kleingruppenarbeit, Selbsterfahrungsanteile, kollegialer Austausch

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Kein Foto vorhanden
Gela Becker
Dipl.-Psychologin, Familientherapeutin, FASD-Fachzentrum

Auskunft zu Inhalten

Foto
Silvana Steinbeck
E-Mail: silvana.steinbeck@lwl.org
Telefon: 05733 923-623

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabine Yilmaz
E-Mail: sabine.yilmaz@lwl.org
Telefon: 05733 923-310
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-204-0033-0001

Datum
13.11.2025 - 14.11.2025

Anmeldeschluss
23.10.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Pädagogische Fachkräfte aus dem Jugendamt (ASD und PKD), freie Träger der Pflegekinderdienste und der ambulanten oder stationären Jugendhilfe sowie Pflegefamilien

Teilnehmendenzahl
25

Kosten
239,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×