Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Inklusive Praxis leben URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Inklusive Praxis leben
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Inklusive Praxis leben

Fortbildung

Inhalt

Dieses Seminar legt den Fokus auf Austausch, Zusammenarbeit und Vernetzung im Sozialraum – zentrale Elemente für eine inklusive Pädagogik. Gemeinsam richten wir den Blick auf vernetztes Wissen, relevante Partner im Umfeld der Kita und auf Wege, inklusive Erziehungspartnerschaften aktiv zu gestalten.
Die Teilnehmenden erwerben Grundlagenwissen, um Eltern und Bezugspersonen auf Augenhöhe und mit Empathie zu begleiten. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann eine inklusive Haltung durch gelingende Kooperation ins System Kita getragen werden? Die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten zur Vernetzung im Sozialraum bildet dabei das Fundament, um Teilhabe und Vielfalt im Alltag nachhaltig zu verankern.

Nutzen

- Akteure des Sozialraums kennen lernen
- Sozialraumanalyse aus Perspektive inklusiver Kooperation
- Lösungs- und bedarfsorientierte Gesprächsführung mit den Eltern

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10.00-18.00 Uhr
Tag 2: 09.00-16.00 Uhr

Methoden

Impulsreferat, Diskussion im Plenum, Vertiefung in Kleingruppen, Einzelarbeit, Kollegiale Beratung

Diese Fortbildung ermöglicht eine qualifizierte Teilnahme für das Modul 3 innerhalb des Kompetenzprofils Inklusion.

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Christiane Heibrok
Dipl.-Pädagogin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Christiane Heibrok
E-Mail: christiane.heibrok@lwl.org
Telefon: 05733 923-321

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-207-0125-0001

Datum
20.04.2026 - 21.04.2026

Anmeldeschluss
30.03.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte aus Kindertagesstätten und Familienzentren

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
190,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×