Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Managen und Leiten von Kindertagesstätten und Familienzentren URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Managen und Leiten von Kindertagesstätten und Familienzentren
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Managen und Leiten von Kindertagesstätten und Familienzentren

Impulse für die (Weiter-)Entwicklung

Zertifikatskurs

Inhalt

Leitungen von Kindertageseinrichtungen stehen zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Fachlich gewährleisten sie qualitativ hochwertige "Bildung, Erziehung und Betreuung" sowie das Erhalten der Standards zum präventiven und intervenierenden Kinderschutz. Persönlich haben sie zudem als Vorgesetzte die Aufgabe der Teamführung und Personalentwicklung. Als Aushängeschilder begegnen sie Eltern und sind hier wichtige Ansprechpersonen für die Sorgen, Nöte und Anliegen der Familien. Auch für Träger und Kooperationspartner sind sie wichtige Kontaktpersonen.
Leitungsqualität macht sich vor allem in Interaktion und Kommunikation bemerkbar. Neben dem fachlich professionellen Hintergrund ist ein souveränes Ausfüllen der Rolle, aber auch sogenannte Soft Skills wie Stressresistenz, Übersicht, Planungskompetenz u.a.
Dieser Kurs bietet Teilnehmenden sowohl Inputs in Bezug auf den fachlichen Hintergrund als auch Reflexionsräume zum Weiterentwickeln und Stärken der persönlichen Leitungsrolle. Hierzu werden folgende Themen und Schwerpunkte angeboten:
- Leitungsrolle und Leitungskonzeption
- Leitungsorientierungen
- Aktuelle rechtliche Grundlagen
- Das Profil der Einrichtung: Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung
- Netzwerk und Personal
- Qualitätsentwicklung
- Gesprächsführung und Konfliktmanagement (Personalgespräche, Elterngespräche)

Nutzen

• (Weiter-)Entwicklung der persönlichen Leitungsrolle
• Professionelles Team von Referierenden
• Aktuelle fachliche Impulse
• Fachlicher Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Einrichtungen

Zeitrahmen / Programm

Modul 1: 04.03. - 06.03.2026
Modul 2: 11.05. - 12.05.2026
Modul 3: 07.07. - 09.07.2026
Modul 4: 21.09. - 22.09.2026
Modul 5: 23.11. - 25.11.2026
Modul 6: 28.01. - 29.01.2027 (Kolloquium)

Anreisetage: 10.00 - 18.00 Uhr
Mittlere Tage: 09.00 - 18.00 Uhr
Abreisetage: 09.00 - 16.00 Uhr

Methoden

Impulsreferat, Kleingruppen- und Einzelarbeit, Diskussionen im Plenum, Übungen

Grundlagen und Voraussetzung für die Vergabe des Zertifikats sind:

• Regelmäßige Teilnahme an allen Modulen
• Teilnahme an kollegialer Beratung
• Verfassen einer Abschlussarbeit (Umfang ca. 15 Seiten)
• Teilnahme am Kolloquium

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Christiane Heibrok
Dipl.-Pädagogin
Foto
Christian Peitz
Leiter des Jugendhofs

Auskunft zu Inhalten

Foto
Christiane Heibrok
E-Mail: christiane.heibrok@lwl.org
Telefon: 05733 923-321

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-207-0122-0001

Datum
04.03.2026 - 29.01.2027

Anmeldeschluss
11.02.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Leitungskräfte aus Kindertagesstätten und Familienzentren und Fachkräfte, die eine Leitungsposition anstreben

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
1.765,00 € Teilnahmeentgelt
475,00 € Verpflegung
1.245,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×