Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Neu in der Schulsozialarbeit URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Neu in der Schulsozialarbeit
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Neu in der Schulsozialarbeit

Einführung für neue Fachkräfte

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt


Die Schule steht heute in der Verantwortung, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen, soziale Benachteiligungen abzubauen sowie Selbstkompetenz und Sozialkompetenz zu fördern. Das geht weit über guten Unterricht hinaus. Damit Leben, Lernen und Teilhabe an der Schule gelingen kann, braucht es Fachkräfte, die Schulsozialarbeit in enger Abstimmung mit der Schulleitung, dem Jugendamt und ggf. dem freien Träger sowie in Kooperation mit dem Kollegium, den Schüler:innen und ihren Eltern sowie ggf. dem Ganztagsangebot koordinieren und entwickeln.

Diese Fortbildung begleitet Fachkräfte (mit bis zu einem Jahr Berufserfahrung in der Schulsozialarbeit) beim Einstieg in ein äußerst anspruchsvolles Praxisfeld. Sie unterstützt bei der Auftrags- und Rollenklärung und beim Aufbau eines professionellen Selbstverständnisses samt einer klaren beruflichen Haltung. Sie thematisiert gelingende Zusammenarbeit innerhalb von Schule und wirksame Netzwerkarbeit mit Kooperationspartnern außerhalb von Schule. Sie informiert über den rechtlichen Rahmen der Tätigkeit (relevante Gesetze und Erlasse) und zeigt Möglichkeiten methodischen Arbeitens auf. Sie nimmt aktuelle Herausforderungen (wie z.B. Kinderschutz) in den Blick und ermöglicht kollegialen Austausch und Vernetzung mit anderen Fachkräften.

Nutzen

• Schulsozialarbeit: Definition, Begründung, Ziele, Aufgaben, Ressourcen
• Systemischer Blick auf die Interessengruppen von Schulsozialarbeit und ihre Erwartungen
• Auftragsklärung, Auftragsgestaltung, Konzeptentwicklung
• Rollensicherheit, Aufbau gelingender Kooperation mit allen Beteiligten innerhalb und außerhalb von Schule
• Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Erlasse, relevante Themen (z.B. Kinderschutz, Dokumentation, Schweigeplicht)
• Strategische Planung und Arbeitsorganisation

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00 - 12:30 Uhr inkl. Kaffeepause
• Einstieg und Motivation
• Was ist Schulsozialarbeit? Eingrenzende vs. einladende Definition
• Ziele, Begründung und Vielfalt von Schulsozialarbeit

Tag 1: 14:00 - 18:00 Uhr inkl. Kaffee und Kuchen
• Ressourcen für Schulsozialarbeit
• Systemischer Blick auf die Beteiligtengruppen, Erwartungen im System

Tag 2: 09:00 - 12:30 Uhr inkl. Kaffeepause
• Umgang mit Erwartungen, Rollensicherheit
• Aufgaben von Schulsozialarbeit

Tag 2: 14:00 - 18:00 Uhr inkl. Kaffee und Kuchen
• Auftragsklärung und Auftragsgestaltung
• Kooperation innerhalb von Schule, Netzwerkarbeit außerhalb von Schule
• Fallarbeit

Tag 3: 09:00 - 12:30 Uhr inkl. Kaffeepause
• Konzeptentwicklung, Dokumentation
• Rechtliche Grundlagen, z.B. Kinderschutz, Schweigepflicht

Tag 3: 13:30 -16:00 Uhr inkl. Kaffee und Kuchen
• Strategische Entwicklung, Arbeitsorganisation
• Auswertung, Transfer, Abschluss

Methoden

Kompakte Inputs, anschauliche Demos, aktivierende Arbeit in Kleingruppen, kollegialer Austausch

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
David Kremer
Dipl.-Pädagoge

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-205-0132-0002

Datum
30.03.2026 - 01.04.2026

Anmeldeschluss
09.03.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte mit bis zu 1 Jahr Erfahrung in der Schulsozialarbeit

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
289,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
201,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×