Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Starke Kinder durch Improvisationstheater URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Starke Kinder durch Improvisationstheater
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Starke Kinder durch Improvisationstheater

Kinderschutz durch Stärkung der Kinder

Fortbildungsreihe

Inhalt


Viele Kinder spielen den lieben langen Tag. Was immer sie bewegt, wird in lebendigen Szenen erspielt. Für manche Eltern als Teil unserer Leistungsgesellschaft kaum auszuhalten. "Da lernen sie ja nichts!"
Ein Irrtum! Nie wieder lernen die Kinder so viel, so gut und nachhaltig wie in ihren ersten Lebensjahren. Spiel ist Probehandeln, Probefühlen und Probedenken. Alle Themen sind erlaubt: Fürsorge, Krankheit und auch Tod ebenso wie der Wunsch mächtig zu sein. Alles will ausprobiert werden.
In dieser Fortbildungsreihe gehen wir der Frage nach, wie sich Spielprozesse von Fachkräften begleiten und fördern lassen?
Auch Bilderbücher liefern wunderbare Geschichten und feuern die Fantasie der Kinder an. Was ist, wenn die Geschichten aus den Büchern geholt und lebendig werden? Durch wahrnehmungsstarke Spielbegleitung ist es Fachkräften möglich, jedem Kind zu seinem ganz eigenen Glanz im Spiel wie auch im Theater zu verhelfen.
Gemeinsam erkunden wir hilfreiche Methoden, auf dass wir einen entscheidenden Baustein beitragen können zur Stärkung der Selbstkompetenz eines jeden Kindes. Starke Kinder durch Spiel und Theater!
"Der Mensch (...) ist nur da ganz Mensch, wo er spielt." (Schiller)

Nutzen

Diesen Fragen werden wir uns widmen:
• Wie schaffe ich es, die Fantasie der Kinder anzuregen und das Spiel für sie hilfreich zu begleiten?
• Was brauche ich, um das Spiel nicht im Chaos versinken zu lassen und allen Kindern, lauten wie
leisen ihren "Spiel"raum zu gewährleisten?

Zeitrahmen / Programm

Zeitrahmen / Programm
Modul 1: Basis für das Spiel und Theater- Improvisation- Mitspielgeschichten

Modul 2: Umformung einfacher Märchen- szenische Improvisation

Modul 3: Probenarbeit und Spielbegleitung/Regie - Aufbau und Planung bis hin zur möglichen
Aufführung

Fortbildungszeiten je Modul
Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 15:00 Uhr

Modul 1: 19.03.2026 - 20.03.2026
Modul 2: 28.04.2026 - 29.04.2026
Modul 3: 18.05.2026 - 19.05.2026

Methoden

Arbeiten einzeln, in Kleingruppe und im Plenum, Praxis pur!

Mit jeder Menge Spaß!

Auch als Modul zur (Re-)Zertifizierung zur Literaturkita anerkannt.

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Kooperationspartner
Stätte der Begegnung Institut für Bildung und Kommunikation, Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin
Foto
Dirk Wittke
Dipl.-Pädagoge, Theaterpädagoge BUT

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-202-0080-0001

Datum
19.03.2026 - 19.05.2026

Anmeldeschluss
26.02.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Mitarbeitende und Fachkräfte aus Kita, Familienzentrum, Grundschule, OGS, OKJA und HzE

Teilnehmendenzahl
16

Kosten
485,00 € Teilnahmeentgelt
180,00 € Verpflegung
444,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×