Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Wie ein rohes Ei. URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Wie ein rohes Ei.
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Wie ein rohes Ei.

Emotionale Verletzungen von Kindern vermeiden

Fortbildung

Inhalt

Kinder haben „ein Recht auf Pflege und Erziehung unter Ausschluss von Gewalt, körperlichen Bestrafungen, seelischen Verletzungen und anderen entwürdigenden Maßnahmen“ (§ 1631 BGB). Dennoch sind Kinder immer wieder psychischer Gewalt durch Erwachsene ausgesetzt.
Wo seelische Verletzungen und entwürdigende Maßnahmen von Kindern anfangen, ist eine schwierige Frage, mit der allerdings auch pädagogische Fachkräfte in der Kita konfrontiert sind. Die Grenzen zwischen angemessenem Erziehungsverhalten und emotionalen Verletzungen von Kindern sind manchmal fließend.
Pädagogische Fachkräfte erfahren teilweise von emotional verletzendem elterlichem
Erziehungsverhalten und stehen vor der Frage, wie damit umgegangen werden soll. Aber auch in der Kita kann es zu pädagogischem Fehlverhalten von Fachkräften gegenüber Kindern kommen. Es stellt eine Herausforderung für Teams und Leitung dar.

Nutzen

Die Veranstaltung beschäftigt sich u.a. mit Arten und Ursachen von emotional verletzendem Verhalten, um Mitarbeitende in der Kindertagesstätte für das Thema zu sensibilisieren.
Es geht auch um präventive Fragen: Was braucht es, um emotionale Verletzungen von Kindern zu vermeiden, wie reagieren wir verletzenden Elternteilen gegenüber oder wie reagieren wir innerhalb eines Kita-Teams bei emotional verletzendem Verhalten päd. Fachkräfte? Welche Meldeschwellen und -wege gibt es?

Zeitrahmen / Programm

9:00 - 16:30 Uhr

Methoden

Impulsvorträge, Plenumsdiskussion, Gruppen- und Einzelarbeit

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Nicole Piel
Dipl.-Sozialarbeiterin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Nicole Piel
E-Mail: nicole.piel@lwl.org
Telefon: 05733 923-326

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-208-0028-0001

Datum
14.04.2026

Anmeldeschluss
24.03.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
pädagogische Mitarbeitende und Leitungen aus Kindertagesstätten und Familienzentren

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
105,00 € Teilnahmeentgelt
30,00 € Verpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×