Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Das können wir klären! Konfliktgespräche in Freiwilligendiensten URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Das können wir klären! Konfliktgespräche in Freiwilligendiensten
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Das können wir klären! Konfliktgespräche in Freiwilligendiensten

Einführung in die Mediation und Gewaltfreie Kommunikation

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt

Ein Freiwilligendienst muss nicht rundum sorglos verlaufen. Aber wenn Konflikte ungelöst vor sich hin schwelen und Energie rauben oder sogar drohen, zur Krise auszuwachsen, dann braucht es externe Unterstützung. Je früher z.B. bei Schwierigkeiten zwischen Freiwilligen und Einsatzstelle der Träger beteiligt wird oder je früher bei Stress unter Freiwilligen im Seminar konstruktiv interveniert wird, umso leichter können gute Lösungen gefunden werden. Manchmal scheint es dennoch, als käme jede Hilfe zu spät. Geht da noch was? Für den weiteren Verlauf sind Haltung und Verhalten der Fachkräfte entscheidend.

In dieser Fortbildung geht es darum zu üben, mit Konfliktbeteiligten in Kontakt zu kommen – auch bei erhitzter oder frostiger Stimmung, verletzenden Äußerungen oder betretenem Schweigen. Worum geht es den Parteien wirklich? Welche guten Gründe liegen problematischem Verhalten zugrunde? Wie können die Bedürfnisse aller Beteiligten auf eine Weise gewürdigt werden, dass Kooperation leichter fällt? Was wäre für alle besser, als getrennte Wege zu gehen?

Anhand der Praxis-Beispiele der Teilnehmenden und mit Hilfe der klaren Haltung und des sehr konkreten Handwerkszeugs der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg erforschen wir, wie empathische Kontaktaufnahme, die Anbahnung gegenseitigen Verstehens und die Entwicklung von Win-Win gelingen kann – sowohl in der Rolle der vermittelnden Partei als auch als selbst am Konflikt beteiligte Person.

Nutzen

• Konfliktverhalten und neurobiologische Notfallprogramme
• Fakten, Fiktionen und unbefangenes Ansprechen „heißer Eisen“
• Empathischer Umgang mit starken Gefühlen und Verletzlichkeit
• Menschliche Grundbedürfnisse als Schlüssel zu gegenseitigem Verstehen
• Win-Win-Lösungen: Vereinbarungen zum Wohl aller Beteiligten
• Mediation in Konflikten und Krisen: Auftrag und Leitfaden für die Gesprächsmoderation
• Reflexion der eigenen Haltung und Weiterentwicklung der eigenen Praxis

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 12:30 – 13:30 Uhr: Mittagessen (optional)

Tag 1: 13:30 – 18:00 Uhr
• Gefährliche Gelegenheiten: Krisen als Chancen
• Konfliktverhalten und neurobiologische Notfallprogramme
• Worum geht es (dir) eigentlich? Bedürfnisse als Schlüssel gegenseitigen Verstehens

Tag 2: 09:00 – 12:30 Uhr
• Den Einstieg finden: Von der Fiktion zurück zu belastbaren Fakten
• Tanz auf dem Vulkan: empathischer Umgang mit starken Emotionen
• Einladen statt Erzwingen: Kooperationsgewinne vereinbaren

Tag 2: 14:00 - 18:00 Uhr
• Klärungsprozesse begleiten: Die Vier Schritte der Gewaltfreie Kommunikation im Zusammenhang
• Konstruktiv zuhören: Herausfordernde Botschaften als Kooperationsangebot hören

Tag 3: 09:00 - 12:30 Uhr
• Haltung bewahren: Auftrag und (Voll-)Macht in der Mediation
• Phasen von Klärungsgesprächen, Interventionen für Mediator:innen
• Konfliktparteien miteinander verständigen: die „Brücke der Verständigung“

Tag 3: 12:30 – 13:00 Uhr: Mittagessen (optional)

Methoden

Knackige Inputs, anschauliche Live-Demos, aktivierende Übungen in Kleingruppen, vertiefende Reflexion im Plenum, kollegialer Austausch

Ergänzendes Angebot

Diese Fortbildung wird durch die Veranstaltung "Lösungen (er-)finden - in Freiwilligendiensten" ideal ergänzt.

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
David Kremer
Dipl.-Pädagoge

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-205-0131-0001

Datum
09.02.2026 - 11.02.2026

Anmeldeschluss
19.01.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Menschen, die Freiwillige in Freiwilligendiensten pädagogisch begleiten, z.B. in der Koordination, in Bildungsseminaren oder als Anleitungen

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
215,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
261,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×