Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Kooperativ Kämpfen - Rangeln, Raufen, Respekt URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Kooperativ Kämpfen - Rangeln, Raufen, Respekt
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Kooperativ Kämpfen - Rangeln, Raufen, Respekt

Methoden-Modul Erlebnispädagogik in Jugendhilfe und Schule

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt

Ist das noch Spaß, oder schon Ernst? Es reicht nicht aus, bei spontanen Raufereien genau hinzuschauen und ggf. zu intervenieren, damit niemand Schaden nimmt. Es lohnt sich vielmehr, ganz bewusst einen geeigneten Raum und sicheren Rahmen dafür zu schaffen. Denn viele Kinder und Jugendliche lieben es, beim Rangeln sich selbst und das Gegenüber intensiv zu spüren und die eigene Kraft und Grenzen spielerisch zu erkunden. Und wenn dabei nicht gegeneinander, sondern miteinander gekämpft wird, können die Beteiligten sehr unmittelbar (nämlich am eigenen Leib) Fairness, Rücksicht und Wertschätzung erleben - und einüben.

Kooperatives Kämpfen als erlebnispädagogischer und gewaltpräventiver Ansatz kann auf verblüffende Weise Fronten auflösen, ein Klima gegenseitiger Achtung und Anteilnahme erschaffen und selbst bestimmte Nähe ermöglichen. Diese Fortbildung vermittelt viele Methoden, klare Haltung und hilfreiche Struktur für einen spielerischen und sinnvollen Umgang mit der Lust am Rangeln.

Nutzen

• Kämpfen: Beweggründe und Ausdrucksformen, Miteinander vs. Gegeneinander, Einschätzung von körperlichen Auseinandersetzungen
• Intervenieren und Regulieren (Akzeptanz, Schutz, Ermöglichung)
• Kooperatives Kämpfen als erlebnispädagogischer Ansatz zur Förderung von Sozial- und Selbstkompetenz: Prinzipien, Haltung, Selbst-Reflexion
• Anleitung von Übungen, Strukturierung einzelner Einheiten und Planung mehrteiliger Kurse/Projekte
• Nur für Jungs? Kämpfen und Gender

Zeitrahmen / Programm

Tag 1, 10:00 Uhr – 12:30 Uhr inkl. Kaffeepause
• Seminar-Einstieg, Motivation, Ablauf
• Safety First: Sicherheit und Schutz, frühe Intervention
• Freiwilligkeit, Einstiegs- und Ausstiegsoptionen
• Kooperatives Kämpfen in der Praxis (1) – Warm-Up

Tag 1, 14:00 – 18:00 Uhr inkl. Kaffee + Kuchen
• Fair Play? Kooperation vs. Konkurrenz, Miteinander vs. Gegeneinander
• Praxis-Beispiele (2) – Adaptionen, Inklusion, Fairness-Ebenen
• Ist das noch Spaß? Körper-Erleben, Achtsamkeit, Grenzen, (Selbst-) Regulation und Schutz
• Praxis-Beispiele (3) – Nähe und Distanz

Tag 2, 09:00-12:30 inkl. Kaffeepause
• Warum kämpfen Kinder und Jugendliche? Anlässe, Beweggründe / Bedürfnisse, Absichten und Strategien
• Schluss mit Lustig? Ampel-Modell zur Situationseinschätzung, Bedürfnis-bewusste Intervention und Streitschlichtung
• Praxis-Beispiele (4) – Reflexion von Gefühlen und Bedürfnissen, Absprache von Vereinbarungen und Regeln

Tag 2, 14:00 – 18:00 Uhr inkl. Kaffee + Kuchen
• Wozu Kämpfen? Pädagogische Ziele (Selbst- und Sozialkompetenz), Sinngebung, Begleitung bedarfsgerechter Angebote
• Kooperatives Kämpfen als erlebnispädagogischer Ansatz: Haltung und Anleitung, Lern-Zyklus-Modell als Struktur für Reflexion
• Praxis-Beispiele (5) – Struktur für Einheiten und Projekte

Tag 3, 09:00-12:30 inkl. Kaffeepause
• Schaffung eines sicheren Rahmens, Einsatz von Ritualen und Versprechen
• Praxis-Beispiele (6) – Jugger

Tag 3, 13:30 – 16:00 Uhr inkl. Kaffee + Kuchen
• Nur für Jungs? Gender-bewusste Pädagogik
• Offene Fragen, Auswertung, Abschluss

Methoden

Kompakte Inputs, anschauliche Demonstrationen, aktivierende Übungen in Kleingruppen, kollegialer Austausch

Zertifizierung Erlebnispädagogik

Diese Fortbildung wird als Modul für die Erlebnispädagogik-Zertifizierung anerkannt: www.zk-ep.de

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
David Kremer
Dipl.-Pädagoge

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-205-0056-0001

Datum
10.11.2025 - 12.11.2025

Anmeldeschluss
20.10.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Mitarbeitende und Fachkräfte in Kita, Jugendhilfe und Schule

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
230,00 € Teilnahmeentgelt
90,00 € Verpflegung
261,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×