Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Kinderschutz in der Schule: Gemeinsam für das Kindeswohl URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Kinderschutz in der Schule: Gemeinsam für das Kindeswohl
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Kinderschutz in der Schule: Gemeinsam für das Kindeswohl

Auftrag und Beitrag von Schulsozialarbeit, Ganztag und Lehrkräfte

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt

Für die anvertrauten Schüler:innen Sorge tragen – dafür braucht es die Kooperation aller an einer Schule tätigen Menschen als Verantwortungsgemeinschaft. Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Mitarbeitende und Leitung im Ganztag sowie Lehrkräfte und Schulleitung können jeweils in ihrer besonderen Rolle viel dazu beitragen, dass Kindern und Jugendlichen in Notlagen geholfen wird und dass das Leben und Lernen für alle immer besser gelingt. Diese Fortbildung zeigt, wie das Zusammenspiel der verschiedenen Professionen gelingen kann. Ausgehend von einer Klärung der Rechtslage zum Kinderschutz-Auftrag werden vor allem reaktive Interventionen im Verdachts- und Gefährdungsfall an eigenen Beispielen aus der Praxis erprobt, insbesondere kollegiale Gefährdungseinschätzungen und heikle Gesprächssituationen. Außerdem werden präventive Maßnahmen vorgestellt, mit deren Hilfe Schulen proaktiv das Wohl aller Kinder fördern können.

Nutzen

• Kindeswohl und –Gefährdungsformen, Beispiele aus der Praxis
• Kinderschutz-Auftrag: Gesetzliche Grundlagen, Verantwortung und Zuständigkeiten
• Gefährdungseinschätzungen, kollegiale Fallbesprechungen
• Intervention/reaktive Maßnahmen, Handlungsplanung und Gesprächsführung in heiklen Situationen
• Prävention: Schutzkonzept und proaktive Maßnahmen für Gruppen, Klassen und das Schulkollektiv

Zeitrahmen / Programm

Tag 1: 10:00-12:30 Uhr
• Einstieg, Ablauf, Motivation
• Kindeswohl und -Gefährdungsformen (Vernachlässigung und psychische, körperliche, sexuelle Gewalt)
• Praxis-Beispiele

Tag 1: 14:00-18:00 Uhr Uhr
• Kinderschutz in Deutschland: Gesetzliche Regelungen, Verantwortung und Zuständigkeiten, Vorgehensweisen von Jugendamt und Familiengericht
• Gefährdungseinschätzungen in kollegialer Fallarbeit

Tag 2: 09:00-12:30 Uhr
• Kinderschutz in NRW-Schulen: Gesetzl. Regelungen und Erlasse, Verantwortung und Zuständigkeiten von Schulleitung, Beratungsteam, Lehrkräften, Mitarbeitenden im Ganztag und der Fachkraft für Schulsozialarbeit
• Handlungsplanung: Fallarbeit und kollegiale Beratung

Tag 2: 13:30-16:00 Uhr
• heikle Gesprächssituationen: Wertschätzende, bedürfnisbewusste und klare Kommunikation
• Prävention – Schutzkonzept und proaktive, kollektive Maßnahmen das Kindeswohl fördern (z.B. Klassenrat, Patenprogramme, Streitschlichtung, Gewaltprävention, Suchtprävention)
• Auswertung und Abschluss

Methoden

Kompakte Inputs, anschauliche Demos, aktivierendes Üben in Kleingruppen, kollegialer Austausch

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
David Kremer
Dipl.-Pädagoge

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-205-0063-0002

Datum
04.11.2025 - 05.11.2025

Anmeldeschluss
14.10.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte für Schulsozialarbeit, Mitarbeitende im Ganztag, (Beratungs-)Lehrkräfte

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
165,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×