Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Zertifikatskurs: Inklusion in der Kindertagespflege URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Zertifikatskurs: Inklusion in der Kindertagespflege
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Zertifikatskurs: Inklusion in der Kindertagespflege

Kinder mit Behinderung im Blick

Zertifikatskurs

Inhalt

Wer kann unserem Kind mit seinen individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen gerecht werden? Wie kann es Kontakte zu anderen Kindern finden? Für Eltern eines Kindes mit Behinderung ist die Suche nach einem geeigneten Betreuungsplatz eine besondere Herzensangelegenheit. Eine inklusive Kindertagespflege ermöglicht ein verbindendes Aufwachsen von Kindern mit und ohne Behinderung. Sie lenkt den Blick auf die Einzigartigkeit und individuellen Lebenslagen von Kindern mit ihren Familien. In der inklusiven Kindertagespflege liegt eine große Chance für die frühkindliche (Selbst-)Bildung und Entwicklung.
Wir möchten Sie als Kindertagespflegeperson in diesem Zertifikatskurs auf Ihre inklusive Kindertagespflege vorbereiten, den Austausch untereinander anregen und Impulse für die Entwicklungsförderung, die Konzepterstellung, für ein notwendiges Gewaltschutzkonzept sowie die Alltagsgestaltung geben.

Der Zertifikatskurs besteht aus 7 Modulen von je 2 Tagen. Neu ist ein gesondertes Modul zum Thema Kinderschutz in der Kindertagespflege.
Zwischen den Modulen gibt es kleine Reflexionsaufgaben (Hausarbeiten) zur Vertiefung der Kursinhalte, selbst organisierte Peergruppentreffen von je ca. 1,5 Std. und Fachtexte zum Selbststudium.

Zugangsvoraussetzungen zum Kolloquium und Erhalt des Zertifikats:
• Anwesenheit im Kurs (mind. 80%)
• Die Teilnahme am 1. Modul ist verpflichtend
• Vorlage einer gültigen Pflegeerlaubnis und persönlichem Fragebogen zum Kurs
• Reflexions-/Hausaufgaben und Selbststudium von Fachliteratur zwischen den Modulen
• Kollegiale Kleingruppentreffen (6 Treffen á ca. 1,5 Std.)
• aktive Teilnahme am Kurs sowie am Kolloquium
• Erarbeitung einer schriftlichen Abschlussarbeit

Nutzen

Inhaltliche Frage- und Themenstellungen:
- KTP als geeignetes Setting für inklusive Betreuung
- Formale Bedingungen
- Aspekte eines inklusiven Konzepts
- Schutzauftrag in der KTP und Gewaltschutzkonzept
- Entwicklungspsychologisches und heilpädagogisches Wissen
- Inklusive Alltagsgestaltung, Entwicklungsförderung und –dokumentation
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern
- Hilfsangebote und Vernetzung

Zeitrahmen / Programm

7 Module à 2 Tage (Freitag/Samstag):

Modul 1: 07.11. - 08.11.2025
Modul 2: 23.01. - 24.01.2026
Modul 3: 20.03. - 21.03.2026
Modul 4: 08.05. - 09.05.2026
Modul 5: 10.07. - 11.07.2026
Modul 6: 04.09. - 05.09.2026
Modul 7: 06.11. - 07.11.2026 (Kolloquium)

Zeiten jeweils:
Tag 1: 9:30 - ca. 18:00 Uhr
Tag 2: 9:00 - ca. 16:00 Uhr

Methoden

Impulsvorträge, Diskussion im Plenum, Kleingruppen- und Einzelarbeit, selbst organisierte Treffen der Teilnehmenden in Kleingruppen, Selbststudium

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Nicole Piel
Dipl.-Sozialarbeiterin
Foto
Annika Tismer
Heilpädagogin, Inklusive Pädagogik u. Kommunikation M.A.
Kein Foto vorhanden
Katrin Betz
Dipl.-Pädagogin
Foto
Beatrice Prinz
LWL-Dezernat Jugend und Schule

Auskunft zu Inhalten

Foto
Nicole Piel
E-Mail: nicole.piel@lwl.org
Telefon: 05733 923-326

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heidi Jurkewitz
E-Mail: heidi.jurkewitz@lwl.org
Telefon: 05733 923-312
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-208-0055-0006

Datum
07.11.2025 - 07.11.2026

Anmeldeschluss
17.10.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Kindertagespflegepersonen mit aktueller Pflegeerlaubnis

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
1.470,00 € Teilnahmeentgelt
445,00 € Verpflegung
1.051,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


vorbehaltlich eventueller Preiserhöhung der Verpflegungs- und Übernachtungskosten

DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×