Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Stark in Beziehung – professionell und persönlich URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Stark in Beziehung – professionell und persönlich
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Stark in Beziehung – professionell und persönlich

Konfliktkompetenz und Gewaltfreie Kommunikation

Fortbildung

Veranstaltungsbild

Inhalt

Wenn Menschen einander verstehen, läuft alles wie geschmiert. Selbst die schwierigsten Probleme werden lösbar. Störungen in der professionellen und persönlichen Kommunikation wirken da wie Sand im Getriebe: Auf einmal geht gar nichts mehr.

Wenn alles nur eine Frage guter Beziehungen ist: Wie können wir Verbindung wiederaufbauen, wo der Fluss ins Stocken geraten ist – sowohl als direkt am Konflikt beteiligte Person, als auch in vermittelnder Rolle zwischen Streitenden?

Konfliktkompetenz ist die vielleicht wichtigste Schlüsselqualifikation - nicht nur am Arbeitsplatz. Dieser Bildungsurlaub lädt zu Selbstreflexion und Weiterentwicklung ein – in vielen lebendigen Übungen, anhand von Beispielen aus dem eigenen (Berufs-)Alltag.

Als Grundlage dient die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg samt ihrer klaren Haltung und ihrem sehr konkreten und bewährten Handwerkszeug. Die Teilnehmenden lernen, immer entspannter und stressfreier durch Konflikte hindurch zu navigieren: Vom Gegeneinander ins Miteinander.

Diese Fortbildung kann als Bildungsurlaub anerkannt werden.

Nutzen

• Konflikte als Potential für Veränderung und Wachstum
• Neurobiologische Notfallprogramme und Deeskalation
• Bedürfnisse als Schlüssel zu gegenseitigem Verstehen
• Umgang mit starker Emotionalität und intensiven Gefühlen
• Win-Win: Kooperationsgewinne vs. Konkurrenzverluste
• Grundlagen der Mediation von Konfliktparteien
• Gesprächsführung als Konfliktbeteiligte:r
• Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation
• Wertschätzung ausdrücken + empfangen

Zeitrahmen / Programm

Tag 10:00 - 17:00 Uhr
• Die Krise als Chance. Konflikte in ihrem Potential für Veränderung und Wachstum
• Neurobiologische Notfallprogramme: Verhalten in Konflikten
• Auf Grün bleiben: Deeskalation während, nach und vor Konflikten

Tag 2: 09:00 - 16:00 Uhr
• Fakten statt Fiktion: Schwierige Themen angstfrei ansprechen
• Gefühle statt Bewertungen: Verständnis durch Verletzlichkeit
• Bedürfnisse statt Strategien: Motivation, Antrieb und gute Gründe

Tag 3: 09:00 - 16:00 Uhr
• Win-Win: Kooperationsgewinne vs. Konkurrenzverluste
• Die Vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation im Zusammenhang
• Eisberge-Modell: Gefühle und Bedürfnisse kommunizieren

Tag 4: 09:00 - 16:00 Uhr
• Empathischer Umgang mit starken Emotionen und herausfordernden Botschaften
• Haltung und Handwerkszeug für die Mediation und Verständigung
• Gesprächs-Leitfaden für Krisen und Konflikte, Brücke der Verständigung

Tag 5: 09:00 - 16:00 Uhr
• Gesprächsführung als am Konflikt beteiligte Person
• Schlüsselunterscheidungen der Gewaltfreien Kommunikation als Reflexionsimpuls:
• Beziehungspflege: Wertschätzung ausdrücken und empfangen

Methoden

Kompakte Inputs, anschauliche Demonstrationen, aktivierende Kleingruppenarbeit, Reflexion und Diskussion im Plenum, kollegialer Austausch, Fallarbeit

Bildungsurlaub NRW

Für diese Veranstaltung können Sie Bildungsurlaub beantragen.

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
David Kremer
Dipl.-Pädagoge

Auskunft zu Inhalten

Foto
David Kremer
E-Mail: david.kremer@lwl.org
Telefon: 05733 923-327

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-205-0123-0001

Datum
18.08.2025 - 22.08.2025

Anmeldeschluss
28.07.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Berufstätige in NRW sowie alle Menschen mit Interesse am Thema.

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
360,00 € Teilnahmeentgelt
150,00 € Verpflegung
490,00 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×