Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Riskanter Konsum - was tun? URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Riskanter Konsum - was tun?
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Riskanter Konsum - was tun?

Gesundheitsförderung und Suchtprävention

Inhouse-Angebot

Inhalt

Die Themenschwerpunkte sind frei wählbar bzw. gemeinsam zu entwickeln, z.B.
• Erarbeitung von gemeinsamen Haltungen und Zielen im Umgang mit Konsum
• Integration des Konsumverhaltens in die sozialpädagogische Diagnostik und Hilfeplanung
• Entwicklung von Regeln und pädagogischen Grundsätzen bei Interventionen
• Beteiligung von jungen Menschen in diesen Prozessen
• konkrete Handlungsmöglichkeiten und zielgruppenspezifische Maßnahmen bei unterschiedlichem Konsumverhalten und -mustern
In der/den Veranstaltung/en übertragen wir theoretisches Wissen auf die Praxis Ihrer Einrichtung.
Grundlage dieses Angebots bietet die Arbeitshilfe "Suchtprävention in der Heimerziehung. Handbuch zum Umgang mit legalen und illegalen Drogen, Medien und Ernährung", die in Kooperation zwischen der Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen und dem LWL-Landesjugendamt entstanden ist (kostenfreie Zusendung oder Download auf den Seiten der DHS und BZgA)

Nutzen

Statistisch gesehen konsumieren junge Menschen in Heimerziehung (deutlich) früher und mehr als die gleichaltrige Durchschnittsbevölkerung. Konsum steht in Wechselwirkung mit seelischen Erkrankungen und psychosozialen Auffälligkeiten, und hat damit enorme Bedeutung für die bio-psycho-soziale Gesundheit von jungen Menschen.
Einrichtungen, die sich konzeptionell mit Konsumverhalten beschäftigen, berücksichtigen also § 45 (2) SGB VIII, ein gesundheitsförderliches Lebensumfeld zu unterstützen.

Zeitrahmen / Programm

Der Zeitrahmen und die Inhalte können individuell abgesprochen werden - von einer Tagesveranstaltung für Fachkräfte bis zur fachlichen Begleitung eines Gesamtkonzepts zum Umgang mit unterschiedlichem Konsumverhalten.

Methoden

nach Wunsch:
• interaktive Erarbeitung von Wissen und Kompetenzen
• Vortrag
• Kleingruppenarbeit
• Übungen für Jugendliche zur Reflexion des Konsumverhaltens praktisch erproben

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen
Weitere Informationen
Mehr zu diesem Thema

Auskunft zu Inhalten

Foto
Nadja Gaßmann
E-Mail: nadja.gassmann@lwl.org
Telefon: 0251 591-3611

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Nadja Gaßmann
E-Mail: nadja.gassmann@lwl.org
Telefon: 0251 591-3611
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
23-0602-355-0003-0001

Datum
Termin unbekannt

Ort
Wird noch bekannt gegeben


Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Leitungs- und/oder Fachkräfte in ... Jugendämtern / Einrichtungen für Erziehungshilfe - oder ggf. zusammen, z.B. im Rahmen von Qualitätsdialogen


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×