Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Basiswissen Trauma für die Kita URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Basiswissen Trauma für die Kita
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Basiswissen Trauma für die Kita

Was müssen wir wissen, wenn wir mit traumatisierten Kindern arbeiten

Fortbildung

Inhalt

Das Wort Trauma begegnet uns mittlerweile immer häufiger: sehr klar im Zusammenhang mit Kindern mit Gewalterlebnissen, Flüchtlings- oder Kriegserfahrungen. Aber manchmal erleben wir im Alltag Kinder, deren Verhalten sehr auffällig ist und wir wissen nichts über die Hintergründe und fragen uns, ob diese Kinder vielleicht auch etwas Traumatisches erlebt haben könnten. Aber was genau ist eigentlich ein Trauma und was passiert dann in unserem Gehirn? Und ist jeder Mensch, jedes Kind, dass ein Trauma erlebt hat auch gleichzeitig dadurch traumatisiert?
Diesen und vielen anderen Fragen widmen wir uns in dieser Traumabasisfortbildung und entwickeln ein allgemeines Verständnis für:
• Begriffe rund um „Trauma“,
• Ursachen eines Traumas,
• Hirnbezogene Prozesse,
• Verändertes Verhalten, Erleben und Empfinden,
• Umgang mit traumatisierten Kindern und deren Bezugspersonen,
• Übersicht über hilfreiche pädagogische und therapeutische Maßnahmen

Nutzen

In diesem Seminar soll Basiswissen vermittelt werden, das ein grundsätzliches Verständnis für betroffene Kinder und deren Verhalten und Emotionen schafft. Dadurch entsteht Sicherheit im täglichen Alltag und Handeln. Ihre Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen werden gestärkt und führen zu weniger Belastung und Konflikten.


Methoden

Plenum, Einzel- und Kleingruppenarbeit, kollegialer Austausch, Arbeit an Fallbeispielen

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Auskunft zu Inhalten

Foto
Silvana Steinbeck
E-Mail: silvana.steinbeck@lwl.org
Telefon: 05733 923-623

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabine Yilmaz
E-Mail: sabine.yilmaz@lwl.org
Telefon: 05733 923-310
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
25-0603-204-0035-0001

Datum
04.12.2025 - 05.12.2025

Anmeldeschluss
13.11.2025

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
pädagogische Mitarbeitende und Leitungen in Kindertagesstätten und Familienzentren

Teilnehmendenzahl
11

Kosten
175,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×