Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Bodyshaming - mit Empowerment begegnen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Bodyshaming - mit Empowerment begegnen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Bodyshaming - mit Empowerment begegnen

Mädchen - stärkende Auseinandersetzung mit den Körperbildern unserer Zeit

Fortbildung

Inhalt

Mädchen* stehen auf besondere Weise unter Druck. Dies betrifft nicht nur das von ihnen erwartete Leistungsniveau, sondern auch die mediengeprägten Körperideale.
Weniger „normierte“ Mädchen* werden häufig ausgeschlossen und massiv diskriminiert. In den letzten Jahren werden zunehmend Begriffe wie Bodyismus, Lookismus und Ableismus benutzt um diese körperbezogenen Diskriminierungen zu beschreiben. Um selbst in der pädagogischen Praxis zum Abbau von Benachteiligungen beitragen zu können (gesetzlicher Auftrag!) ist nicht nur Wissen sondern auch die Reflexion der eigenen Erfahrungen u.a. mit dem eigenen Körper Voraussetzung.
Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Welche Privilegien und Benachteiligungen habe ich selbst aufgrund meines Körpers erfahren? Welche Benachteiligungen erfahren die Mädchen* mit denen ich arbeite? Wie und durch welche Medien werden Körpernormen reproduziert? Wie kann ich Mädchen stark machen mit diesen Körpernormen umzugehen? Wie kann ich Mädchen* empowern mit diesen Körpernormen umzugehen und wie können wir in der Mädchen* arbeit zu einer Vielfalt an Körperformen und dem Abbau von Körpernormen beitragen.

Nutzen

Die pädagogische Praxis mit Mädchen* und jungen Frauen* bietet vielfältige Möglichkeiten und
Notwendigkeiten bodyismuskritisch zu agieren.
In unserer Qualifizierung
• erlangst du Wissen zu Bodyismus, Lookismus und Ableismus aus einer intersektionalen Perspektive
- setzt du dich mit der Geschichte feministischer Mädchen*arbeit auseinander.
• erlernst du Elemente einer bodyismuskritischen Praxis
- setzt du dich mit Aspekten der Psychopathologisierung auseinander und wie sich Diskriminierung auf die psychische Gesundheit auswirkt.
• reflektierst du durch Übungen deine eigene Haltung und erlangst so mehr Handlungssicherheit
Das * hinter Mädchen* meint alle Mädchen*, die sich als solches definieren, gleich welches Geschlecht bei der Geburt zugewiesen wurde.

Zeitrahmen / Programm

Tag 1:
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Tag 2:
09:00 Uhr - 15:00 Uhr
Kaffee/Tee/Kuchen- Pausen und Mittagessenszeiten inklusiv

Methoden

Kurz-Vorträge
Arbeit in Großgruppe
Kleingruppenarbeit
Reflexive Einzelarbeit

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Kooperationspartner
FUMA Fachstelle Gender und Diversität NRW, Essen

Referentin / Referent

Foto
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin
Foto
Bernadette Möhlen
Bildungsreferentin der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-202-0078-0001

Datum
07.05.2026 - 08.05.2026

Anmeldeschluss
16.04.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte und Mitarbeitende in allen Bereichen der Sozialen Arbeit, die begleitend an der Seite von Jugendlichen stehen.

Teilnehmendenzahl
16

Kosten
275,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×