Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Praxisanleitung mit Konzept! – Basisqualifikation für Praxisanleiter:innen in der Jugendhilfe URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Praxisanleitung mit Konzept! – Basisqualifikation für Praxisanleiter:innen in der Jugendhilfe
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Praxisanleitung mit Konzept! – Basisqualifikation für Praxisanleiter:innen in der Jugendhilfe

2-teilige Fortbildungsreihe für Fachkräfte aus dem ASD, der Hilfen zur Erziehung und Jugendförderung

Fortbildungsreihe

Inhalt

Zukünftige Fachkräfte in der Jugendhilfe brauchen für ihre Ausbildung theoretische und praktische Lernorte. In ihren Ausbildungsinstitutionen wie z. B. den (Fach-) Hochschulen ist die didaktische und organisatorische Gestaltung des Lernens Teil des Systems. Auch in der Praxis der Hilfen zur Erziehung oder der Jugendförderung werden Kompetenzen nicht „einfach so nebenbei“ erworben. Praxisanleiter:innen vor Ort brauchen ein didaktisches und organisatorisches Konzept, um die ihnen anvertrauten Praktikant:innen im Anerkennungsjahr, im Praxissemester u.ä. erfolgreich mit Handlungswissen vertraut zu machen. Bestandteile eines solchen Konzeptes sind
• die Ziele der Anleitung,
• die Rollen im Aufgabendreieck zwischen (Fach-)Hochschule, Praxiseinrichtung und Praktikant:in,
• die konkrete Gestaltung von Lernorten in der Orientierungs-, Erprobungs- und Verselbständigungsphase,
• die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Anleitung.

Was es zur Umsetzung eines Anleitungskonzepts braucht:

Die Reflexion der eigenen professionellen Haltung ist kontinuierlicher Bestandteil der Basisqualifikation; ebenso die aktive, wertschätzende Gestaltung der Beziehungsdynamik zwischen Anleiter:in und Praktikant:in – als ein Gelingens-Faktor von Praxisanleitung.

Nutzen

• Wissenserwerb über die o.g. Themen
• Sicherheit in der Anleitung
• Erstellung eines Anleitungskonzeptes für die eigene Einrichtung
• Reflexion der eigenen Haltung im Anleitungsprozess
• Transfer des Gelernten in die eigene Praxis

Zeitrahmen / Programm

Zeiten pro Modul:
Tag 1:
09.30 Uhr: Anreise/Stehkaffee
10.00 Uhr: Beginn
12.30 Uhr: Mittagessen mit Pause
14.00 Uhr: Weiterarbeit
18.00 Uhr: Ende / Abendessen

Tag 2:
08.00 Uhr: Frühstück
09.00 Uhr: Weiterarbeit
12.30 Uhr: Mittagessen
13.30 Uhr: Weiterarbeit
16.00 Uhr: Ende

Kaffee/Tee und Kuchenpausen inklusive

Methoden

• Fachlicher Input / Texte werden zur Verfügung gestellt
• Einzel- und Kleingruppenarbeit anhand konkreter Arbeitsmaterialien
• Übungen zur Reflexion der eigenen Rolle und Haltung

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Kooperationspartner
Stätte der Begegnung Institut für Bildung und Kommunikation, Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-202-0026-0002

Datum
26.11.2026 - 15.01.2027

Anmeldeschluss
05.11.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte in praxisanleitender Funktion in den Bereichen ASD, "Hilfen zur Erziehung" und "Jugendförderung"

Teilnehmendenzahl
14

Kosten
380,00 € Teilnahmeentgelt
120,00 € Verpflegung
295,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


nur gesamter Kurs buchbar

DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×