Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Humor als Ressource erkennen und nutzen URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Humor als Ressource erkennen und nutzen
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Humor als Ressource erkennen und nutzen

Fortbildung

Inhalt

Humor als Ressource erkennen und nutzen - Humor auch als Rettung in der Not.

Humor ermöglicht eine andere, eine ungewöhnliche Perspektive auf die Welt.

Perspektiven bestimmen unser Erleben. Wir schauen auf und nach ungewöhnlichen Perspektiven (und auch Handlungen) und erkunden die Möglichkeiten, die darin liegen.

Auch in schwierig erscheinenden Situationen kann ein überraschender Perspektivwechsel hilfreich sein.

In allen Arbeitsbereichen, in denen mit Kindern und Jugendlichen gearbeitet wird – ob in der Kita, in der Schule, in dem Jugendzentrum oder in der Wohngruppe – gibt es schwer zu handhabende Situationen. Typische Wortlaute dazu wären: „Da wurde es aber ganz eng!“ „Das war brenzlig!“ „Da wusste ich nicht weiter!“

Situationen, in denen Fachkräfte sich ratlos fühlen und doch handeln müssen. Hilfreich ist eine Ressource, die oft unterbelichtet in uns schlummert. Humor!

Wenn wir uns klarmachen wie oft uns der Humor, ob der eigene oder der einer anderen Person, in Situationen „gerettet“ hat, wird uns die Dimension dieser Möglichkeit klarer.

Nutzen

-Erleben von Leichtigkeit
-Methoden zum Frischhalten der Humorfähigkeit
-Erkennen des Nutzens von Humor in herausfordernden Situationen

In dieser Fortbildung forschen wir nach unserem eigenen Humor – sowie nach Möglichkeiten, ihn bewusster einzusetzen und damit mehr Leichtigkeit in unseren Arbeitsalltag hineinzulassen. Selbstfürsorge wird so im besten Sinn zu einem Gewinn für alle – eben auch für die Kinder und Jugendlichen.

Wir betrachten die Spielarten des Humors und nehmen deren jeweilige Funktion genauer unter die Lupe – nicht zuletzt um sie für uns gezielt nutzbar zu machen.

Zeitrahmen / Programm

Tag 1:
10.00 Uhr - ca. 18 Uhr

Tag 2:
09.00 Uhr - ca. - 15.30 Uhr

Methoden

Einzel-, Kleingruppen- sowie Großgruppenarbeit mit einer Menge Spaß!

Anerkannt im Rahmen der (Re-)Zertifizierung zur Literaturkita

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Kooperationspartner
Stätte der Begegnung Institut für Bildung und Kommunikation, Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-202-0066-0001

Datum
26.02.2026 - 27.02.2026

Anmeldeschluss
05.02.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte und Mitarbeitende als allen Bereichen der Sozialen Arbeit

Teilnehmendenzahl
22

Kosten
189,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×