Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Grundlagen systemischen Arbeitens URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Grundlagen systemischen Arbeitens
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Grundlagen systemischen Arbeitens

2-teilige Fortbildungsreihe

Fortbildungsreihe

Inhalt

Wir laden ein zu einem anderen, einem systemischen und ressourcenorientierten Blick auf das einzelne Kind, seine Eltern und seine Familie. Durch einen hohen Anteil an erfahrungsbezogenem Üben ist der Transfer in die Praxis gewährleistet.

In Modul 1 stehen die Grundlagen systemischer Sichtweisen und das Wissen um ein systemisches Beratungsverständnis im Mittelpunkt, die Auftragsklärung und die Gestaltung eines Erstgesprächs.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Grundpositionen und dem Menschenbild in der systemischen Arbeit auseinander. Sie lernen lösungs- und ressourcenorientierte Fragetechnik kennen. Die Teilnehmenden lernen, mit systemischer Gesprächsführung die Kooperationsbereitschaft der Klient:innen zu erhöhen und ressourcen- und lösungsorientiert auf Ziele hinzuarbeiten.

In Modul 2 reflektieren wir die eigene Familienbiographie in Hinblick auf erlebte Muster. Es wird sich mit eigenen Wirklichkeitskonstruktionen auseinandergesetzt. Durch das Kennenlernen der unterschiedlichen systemischen Methoden werden neue Ressourcen für die kreative Gestaltung des beruflichen Handelns entdeckt.

Nutzen

Die Teilnehmenden lernen, nicht mehr nur den Fokus auf das einzelne Kind zu richten, sondern verstärkt auf das "System Familie".
Dabei wird der Notwendigkeit Rechnung getragen, dass pädagogische Fachkräfte mehr und mehr für Eltern, Erziehungsberechtigte und unterschiedliche Hilfersysteme auch beratend tätig sind.

Zeitrahmen / Programm

Modul 1: Einführung in Systemisches Arbeiten
17.06. - 19.06.2026
• Mehrperspektivität
• Haltung und Wertschätzung
• Systemisches Beratungsverständnis

Modul 2: Einführung in systemische Methoden
08.07. - 10.07.2026
• Biographisches Arbeiten / Genogramm
• Skulpturarbeit / - Familienbrett

Die Module beginnen jeweils am ersten Tag um 10:00 Uhr und enden am letzten Tag gegen 16:00 Uhr.

Methoden

Vorträge, Einzel-, Klein- und Großgruppenarbeit, viele praktische Übungen, gemeinsames Reflektieren

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Ines Bollmeyer
Dipl.-Pädagogin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Ines Bollmeyer
E-Mail: ines.bollmeyer@lwl.org
Telefon: 05733 923-324

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabrina Heinz
E-Mail: sabrina.heinz@lwl.org
Telefon: 05733 923-314
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-202-0006-0001

Datum
17.06.2026 - 10.07.2026

Anmeldeschluss
27.05.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Pädagogische Fachkräfte in Kita, OGS, OKJA, ASD, Jugendamt, Schule, HzE

Teilnehmendenzahl
16

Kosten
569,00 € Teilnahmeentgelt
180,00 € Verpflegung
524,01 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×