Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Professionelle Umgangsbegleitung URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Professionelle Umgangsbegleitung
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Professionelle Umgangsbegleitung

Konkrete Gestaltung von BU für Trennungs- und Scheidungskinder sowie Pflege- und Adoptivkinder

Fortbildung

Inhalt

Die Rolle der Umgangsbegleitung gut auszufüllen bedeutet, traumapädagogische Kompetenz anzuwenden und Aspekte des Kinderschutzes bei kindeswohlgefährdenden Momenten gut im Blick zu haben.
Dies ist in allen Kontexten von begleiteten Umgängen sehr wichtig: bei hochstrittigen Trennungs- und Scheidungsfamilien, bei vorangegangener häuslicher Gewalt und bei Pflege- und Adoptivkindern. In der Arbeit mit diesen jeweils komplexen Systemen benötigt man viel Sensibilität für die unterschiedlichen Interessen, Befindlichkeiten und (heimlichen) Aufträge aller Beteiligten.
In diesem Seminar erhalten Sie Anregungen und Impulse, wie eine professionelle Vor- und Nachbereitung, die Interaktionsbeobachtung und die konkrete Gestaltung der Termine in der Praxis gelingen kann. Dabei ist die Reflexion der eigenen Rollenklarheit ein wichtiger Aspekt. So entwickeln Sie anhand der eigenen Fallbeispiele und Fragen Ideen für eine für Kinder und Eltern sinnvolle Umgangsbegleitung.

Nutzen

Sie erfahren eine Positionierung zu Ihrer Rolle als Umgangsbegleitung sowie konkrete Anregungen zur Vorbereitung der Kontakte. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis üben Sie Möglichkeiten der Grenzsetzung und erlernen traumapädagogische Grundsätze für die Gestaltung von Umgangskontakten, um traumatisierte Kinder in diesen Situationen möglichst schützen zu können. Sie lernen zentrale Aspekte der Interaktionsbeobachtung kennen und erhalten viele Praxistipps.

Zeitrahmen / Programm

Seminarzeiten:
Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - ca. 16:30 Uhr

Programm:
Tag 1:
10:00 Uhr -12:30 Uhr:
- Rechtlicher Rahmen für Umgang und Umgangsbegleitung
- Gründe der Anordnung für Umgangsbegleitung nach Trennung und Scheidung
- Besonderheiten der Kontakte bei Pflegekindern
- Offene und verdeckte Aufträge aller Beteiligten

13:30 Uhr -18:00 Uhr:
- Vorbereitung, Partizipation des Kindes, schriftlicher Kontrakt
- Konkrete Aspekte der Gestaltung: Raum, Zeit, Körperkontakt, Geschenke, Beschäftigung
- Rollen aller Beteiligten
- Aufgaben der Umgangsbegleitung

2. Tag:
09:00 Uhr -12:30 Uhr:
- Berücksichtigung des Kindeswohls
- Traumapädagogische Gestaltung von Umgangskontakten
- Abbruchkriterien bei Verletzung der getroffenen Absprachen
- Nachbereitung des Kontaktes

13:30 Uhr- ca. 16:30 Uhr:
- Interaktionsbeobachtung: Beziehung, Bindung, Gefährdungsaspekte
- Formulierung für gerichtsverwertbare Berichte
- Offene Fragen

Methoden

Vortrag im Wechsel mit Diskussion & Fragen, Aufstellung konkreter Umgangskontakte, Fallbeispiele, Dokumentationsübung

Anbieter
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho

Referentin / Referent

Foto
Sunitra Tuli
Dipl.-Psychologin, Dipl.-Sozialpädagogin, syst. Familientherapeutin, Traumapädagogische Beraterin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Stefanie Schneider
E-Mail: st.schneider@lwl.org
Telefon: 05733 923-302

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Sabine Yilmaz
E-Mail: sabine.yilmaz@lwl.org
Telefon: 05733 923-310
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen?
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
26-0603-206-0015-0001

Datum
20.04.2026 - 21.04.2026

Anmeldeschluss
30.03.2026

Ort
LWL-Bildungszentrum Jugendhof Vlotho
Oeynhausener Str. 1
32602 Vlotho
Tel.: 05733 923-0
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Päd. Fachkräfte, die Umgangsbegleitung anbieten: aus dem Jugendamt, Pflegekinderdiensten, ambulanten und stationären Erziehungshilfe, Beratungsstellen

Teilnehmendenzahl
20

Kosten
225,00 € Teilnahmeentgelt
60,00 € Verpflegung
147,99 € Übernachtung EZ mit Vollverpflegung
inkl. gesetzl. Umsatzsteuer


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×