Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Morgen sag ich’s…oder übermorgen. URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Morgen sag ich’s…oder übermorgen.
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Morgen sag ich’s…oder übermorgen.

Mit Kindern in Pflegefamilien über schwierige Lebensthemen sprechen!

Fortbildung

Inhalt

Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien brauchen Informationen und Erklärungen zu ihren bisherigen Lebensereignissen. Oftmals brauchen schwere biografische Erlebnisse angemessene Worte. Wann ist der geeignete Zeitpunkt, einen jungen Menschen mit einer ungewöhnlichen Wirklichkeit zu konfrontieren? Wen brauchen die Fachkräfte zuvor als Bündnispartner:innen? Welche Worte sind geeignet? Wann und womit sollte noch gewartet werden? Wo muss eine beratende Fachkraft zunächst selbst Klarheit und eine feste innere Haltung gewinnen? Wie umgehen mit Geheimnissen? Welche Hilfen brauchen Kinder und Jugendliche, damit sie mit einer schweren Wirklichkeit leben lernen? Wie können verschiedene Sachverhalte für Kinder anschaulich dargestellt und welche kindgerechten Formulierungen auch für schwierigen Lebensthemen gefunden werden können. Vorgestellt wird u.a. das Lebensbilderbuch für Kinder, die Darstellung der vier Dimensionen der Elternschaft mit Figuren sowie Lebensbriefe.


Nutzen

• Wissens- und Methodenvermittlung
• Austausch mit anderen Fachkräften der Pflegekinderdienste

Zeitrahmen / Programm

28.02.2024
08:45 Uhr Einwahl über Zoom-Link
09:00 Uhr Veranstaltungsbeginn
12:00 Uhr Veranstaltungsende
Referentin: Irmela Wiemann

29.02.2024
08:45 Uhr Einwahl über Zoom-Link
09:00 Uhr Veranstaltungsbeginn
12:00 Uhr Veranstaltungsende
Referentin: Birgit Lattschar

Methoden

• Vorträge
• Kleingruppen
• Austausch

Anbieter
LWL-Landesjugendamt Westfalen

Referentin / Referent

Foto
Birgit Lattschar
Heilpädagogin, Dipl.-Pädagogin, Syst. Beraterin, Supervisorin (SG), Lehrtrainerin Biografiearbeit
Foto
Irmela Wiemann
Dipl.-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Familientherapeutin und Autorin

Auskunft zu Inhalten

Foto
Imke Büttner
E-Mail: imke.buettner@lwl.org
Telefon: 0251 591-5884

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Christiane Löcke
E-Mail: christiane.loecke@lwl.org
Telefon: 0251 591-4559
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
24-0602-343-0016-0001

Datum
28.02.2024 - 29.02.2024

Anmeldeschluss
29.01.2024

Ort
Online

- DIGITALES SEMINAR -
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Pflegekinderdienste

Teilnehmendenzahl
32

Kosten
67,00 € Teilnahmeentgelt


DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×