Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

Zertifikatskurs: FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden URL:
Schriftgröße

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL Logo

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • LWL-Fortbildungen
  • Veranstaltungsdetails
  • Zertifikatskurs: FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden
  • Fortbildungsportal
  • Unser Angebot
  • Newsletter
  • Ihre Vorteile
  • Team/Service
  • Unsere Anbieter
  • Unsere Tagungshäuser
  • Unsere Teilnahmebedingungen
  • Bildungsförderung
Zurück zur vorherigen Ansicht
  

Zertifikatskurs: FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumierenden

Digital

Zertifikatskurs

Inhalt

FreD arbeitet nach dem Ansatz der Kurzintervention (KI) und stützt sich in seinen Methoden auf die Motivierende Gesprächsführung (MI) sowie das Transtheoretische Modell (TTM). Grundhaltungen der Salutogenese und der Vermittlung von Risikokompetenz sowie rechtliche Informationen fließen ein. In dem europäischen Projekt FreD goes net wurde der ursprüngliche Ansatz, der insbesondere Cannabiskonsumenten erreichte, ausgeweitet auf Alkoholkonsum und einen erweiterten Zugang über Schulen und Ausbildungsbetriebe. Nach Beendigung des Projektes FreD-ATS für die Arbeit mit Konsumierenden von Stimulanzien wurde das FreD-Handbuch, welches die Grundlage dieses Zertifikatskurses bildet, vollständig überarbeitet.
Für die Umsetzung des FreD-Programms werden regionale Kooperations- und Netzwerkstrukturen benötigt.
Ausführliche Informationen hierzu finden sich auf der Projektwebsite: www.lwl-fred.de

Schwerpunkte des Zertifikatskurses bilden mit jeweils 1 1/2 Tagen: die Gesprächsführungstechnik »Motivational ­Interviewing« nach Miller & Rollnick und die Vermittlung praktischer Methoden für die Durchführung der FreD Kurse.

Weitere Themen der Fortbildung sind:
• Auswahl der Zielgruppe bzw. des Zugangsweges
• rechtliche Aspekte
• Wege zu erfolgreicher Kooperationsarbeit
• Vorbereitung der Kurse sowie Öffentlichkeitsarbeit
• das Vorgespräch zum Kurs (»Intake«)
• fachliche Inhalte zum Kursangebot
• Gruppendynamik und Umgang mit schwierigen ­Gruppensituationen
• Dokumentation der Kurse sowie interne Evaluation
• Finanzierung des Programms

Nutzen

Die FreD-Trainer/innenschulung qualifiziert Teilnehmende dazu das Projekt vor Ort zu implementieren, das heißt 1. Kooperationspartner zu gewinnen, tragfähige Kooperationsstrukturen aufzubauen und somit Zugangswege zu riskant Suchtmittel konsumierenden Jugendlichen sicherzustellen sowie 2. die Kurse mit den jungen Menschen praktisch durchführen zu können – auf der Basis eines fundierten Grundwissens sowie erprobter Methoden zur Vermittlung der Kursinhalte.

Zeitrahmen / Programm

Teil 1 BTM und
Einführung in das FreD Manual

Teil 2 Motivierende Gesprächsführung (FreD)

Mo. - Do. von 9:00 Uhr – 16:00Uhr
Fr. von 9:00 Uhr - 13:00 Uhr

Methoden

Die Inhalte werden wie im FreD-Kurs interaktiv vermittelt, d. h. es gibt Wechsel zwischen kurzen Inputvorträgen, Diskussionen und Übungen in der Kleingruppe sowie im Plenum.

Anbieter
LWL-Koordinationsstelle Sucht

Referentin / Referent

Foto
Dr. phil. Anja Bischof
Psychol. Psychoterapeutin, MI-Trainerin, Motivational Interviewing Network of Trainers (MINT)
Lübeck
Foto
Benjamin Gehlen
Oberstaatsanwalt, FreD Lehrtrainer Betäubungsmittelrecht
Mainz
Foto
Monika Schindler
Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Rosenheim

Auskunft zu Inhalten

Foto
Barbara Harbecke
E-Mail: barbara.harbecke@lwl.org
Telefon: 0251 591-5508

Auskunft zu Anmeldung und Organisation

Foto
Heike Ewelt
E-Mail: heikesofia.ewelt@lwl.org
Telefon: 0251 591-5987
Anmeldung & Buchung
Details

Veranstaltungsnr.
24-0701-801-0002-0001

Datum
05.02.2024 - 09.02.2024

Anmeldeschluss
05.01.2024

Ort
Online

- DIGITALES SEMINAR -
Karte und Routenplaner

Teilnehmendenkreis
Fachkräfte der Suchthilfe und Suchtprävention , Fachkräfte der Jugendhilfe, des erzieherischen Jugendschutzes und der Jugendgerichtshilfen

Teilnehmendenzahl
18

Kosten
550,00 € Teilnahmeentgelt


VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT! Anm. nicht mehr möglich !

DownloadsSeite als PDF herunterladen

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Über LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×